Berufswahl

«Welcher Beruf passt zu mir?» Die Antwort auf diese Frage müssen Jugendliche während der 8. und 9. Klasse finden – gemeinsam mit Eltern, Schule, Berufsberatung und Lehrbetrieben. Auch Erwachsene können sich neu orientieren und die Chancen packen, die ihnen die Berufsbildung bietet.

Berufswahl, Ausbildung, Lehre

Im Berufswahlprozess erkunden Jugendliche oder Erwachsene, welche Berufe zu ihnen passen. Sie setzen sich mit ihren Interessen und Fähigkeiten auseinander, erforschen die Berufswelt, sammeln Informationen, treffen ihre Wahl und suchen eine Lehrstelle. Dabei brauchen sie die Unterstützung von Eltern, Schule, Berufsberatung und Wirtschaft

  • Eltern: Die Eltern tragen die Hauptverantwortung für die Berufswahl ihrer Kinder. Entscheidend ist, dass die Kinder das Engagement ihrer Eltern spüren und ein offenes Ohr für ihre Ideen und Fragen finden. Der Berufswahlprozess braucht Zeit und erfordert Gelassenheit. Stress führt selten zu guten Lösungen.
     
  • Schule: Im Berufswahlunterricht setzen sich die Jugendlichen mit ihren Erwartungen und Vorstellungen auseinander, sammeln Informationen über Berufe und weiterführende Schulen, lernen Bewerbungen schreiben und bereiten sich auf Vorstellungsgespräche vor. Der Berufswahlunterricht beginnt mit dem zweitletzten Schuljahr.
     
  • Berufsberatung: Im Berufsinformationszentrum und auf der Website der Berufsberatung finden Jugendliche und Erwachsene umfassende Informationen zu Aus- und Weiterbildungen sowie Hilfestellungen für die Berufswahl. Die Berufsberatung bietet auch Einzelberatung an. Die Dienstleistungen sind in der Regel kostenlos.
     
  • Wirtschaft: Die Wirtschaft ermöglicht den künftigen Berufsleuten Einblick in die Berufswelt – mit Informationsveranstaltungen, Schnupperlehren und Praktikumsplätzen. Und: Die Wirtschaft bietet die Lehrstellen an.

myBerufswahl.ch

Die interaktive Berufswahlplattform myBerufswahl.ch führt in sieben Schritte durch die Berufswahl. Zu jedem Schritt erhalten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen massgeschneiderte Informationen und Hilfestellungen. 

  • Schülerinnen und Schüler finden interaktive Instrumente und Spiele, die ihnen helfen, ihre Interessen und Fähigkeiten einzuschätzen. Sie können die verschiedenen Bildungswege erkunden und sich über Ausbildungen und Berufe informieren. Die gesammelten Informationen halten sie in einem Logbuch fest.
     
  • Eltern können den Berufswahlprozess ihrer Kinder verfolgen. Jeder Schritt wird erklärt und dokumentiert, sodass die Eltern immer wissen, wo ihr Kind steht, welche Aufgabe es als Nächstes anpacken muss und wie sie es dabei unterstützen können.
     
  • Lehrpersonen finden Materialien für den Berufswahlunterricht und hilfreiche Links. Anhand des Logbuchs können sie die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler verfolgen und begleiten.

myBerufswahl.ch


Links

Berufsberatung
Die Website der Berufsberatungen enthält umfassende Informationen zur Berufswahl und zum Berufseinstieg.
Berufsberatung

Tipps für Eltern
So können Eltern ihre Kinder beim Einstieg ins Berufsleben unterstützen.
Berufsberatung

Medien zur Berufswahl
Im Shop des Schweizerischen Dienstleistungszentrums Berufsbildung⎪Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SDBB können Medien (Broschüren, CD, DVD) zur Berufswahl gekauft werden.
SDBB-Shop


Downloads

Merkblätter für Fremdsprachige
Merkblätter zur Berufswahl und zur Lehrstellensuche gibt es in folgenden Sprachen: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch-Serbisch-Bosnisch, Mazedonisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tamilisch, Tigrinya, Türkisch.
Berufsberatung