Blog

Blog 18. August 2022

«Eltern sollten keine Karriere-Coaches sein»

«Eltern sollten keine Karriere-Coaches sein»

Margrit Stamm ist emeritierte Professorin für Erziehungswissenschaften der Universität Freiburg. Sie forscht unter anderem im Bereich Berufsbildung und leitet heute das von ihr gegründete Forschungsinstitut Swiss Education. Wir haben mit ihr über das Berufsbildungssystem, über die Herausforderungen für Jugendliche im Berufswahlprozess und über die wichtige Rolle der Eltern gesprochen.

mehr

Blog 24. Mai 2022

3 Fragen an Lea

3 Fragen an Lea

Wir lassen junge Erwachsene zu Wort kommen und haben Lea zu ihrer Berufswahl befragt. Im Interview erzählt sie uns von ihren Erfahrungen und Unsicherheiten und gibt wertvolle Tipps für Schülerinnen und Schüler, die den Prozess der Berufswahl noch vor sich haben.

mehr

Blog 22. April 2022

Die Tertiarisierung schreitet voran

Die Tertiarisierung schreitet voran

Immer mehr Menschen besitzen einen tertiären Bildungsabschluss (dazu zählt auch die höhere Berufsbildung). Im gesamtschweizerischen Durchschnitt liegt die Quote bei 37%, in den Jahren 2014 bis 2016 betrug sie noch 33%. Im gleichen Zeitraum reduzierte sich die Zahl der Personen ohne nachobligatorischen Bildungsabschluss von 21% auf 19%.

 

Blog 12. April 2022

Interkantonaler Tag der Berufsbildung 2022

Interkantonaler Tag der Berufsbildung 2022

Die Berufsbildung bietet vielfältige Perspektiven und ein weites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten. Am Mittwoch, 4. Mai 2022, berichten rund 28 Regionalradios in 21 Kantonen zum Thema Berufswahl. Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich auf spannende Reportagen und Interviews sowie auf interessante Studiogäste freuen.

Mehr

Blog 06. April 2022

Zufriedene Lernende wechseln den Beruf seltener

Zufriedene Lernende wechseln den Beruf seltener

Die Zufriedenheit während der Berufslehre wird durch die Arbeitsbedingungen beeinflusst: Eine hohe Arbeitsvielfalt und gute Karriereaussichten führen zu einer höheren Zufriedenheit, während eine hohe Arbeitsbelastung diese reduziert. Diese Arbeitsbedingungen beeinflussen auch die Zufriedenheit mit dem Lehrberuf. Das sind Ergebnisse einer Studie der ETH mit Daten von 902 Lernenden, die im Rahmen der TREE-Studie erhoben wurden. Im weiteren Karriereverlauf reduziert die Arbeitszufriedenheit zum jeweiligen Zeitpunkt die Häufigkeit von Berufswechseln. Aber auch die Zufriedenheit mit dem Lehrberuf, wie sie am Ende der Ausbildung erhoben wurde, reduziert die Häufigkeit von Berufswechseln, und dies sogar in einem stärkeren Ausmass.

Blog 29. März 2022

Berufsschau an der Swiss Virtual Expo

Seit dem 15. Oktober 2021 ist die Swiss Virtual Expo online. Nach dem Prinzip «Metaverse» können virtuell Pavillons und Stände von regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen besucht werden. Auch die Berufsbildung ist mit einem Pavillon präsent. An 18 Ständen werden Berufe vorgestellt. 6 Stände ermöglichen es, sich über spezifische Themen wie das Schweizer Bildungssystem, die Lehrstellensuche oder die Berufsmaturität zu informieren. Der Pavillon ist ein gemeinsames Projekt der Abteilung Berufsbildung des Kantons Tessin, der Città dei mestieri della Svizzera italiana und dem Centro Sistemi Informativi.

Link

Blog 24. März 2022

Lehrstellenpuls: Ausbildungssituation hat sich normalisiert

Lehrstellenpuls: Ausbildungssituation hat sich normalisiert

66% der Betriebe werden im Sommer 2022 gleich viele Lehrstellen anbieten wie im Sommer 2021. 13% werden mehr Lehrstellen anbieten, 16% weniger. 5% wissen es noch nicht. Dies geht aus der jüngsten Publikation des Lehrstellenpuls hervor. Von den Ausbildungsplätzen waren im Februar 67% bereits besetzt (Vorjahr: 73%). Die Situation der aktuellen Lernenden hat sich weitgehend normalisiert: Mit 97% konnten im Februar fast alle Lernenden normal arbeiten (unter Anwendung der BAG-Schutzmassnahmen).

Lehrstellenpuls

Blog 17. März 2022

Im Herzen der Berufslehre

Im Herzen der Berufslehre

Die Ausstellung «Au cœur de l’apprentissage» (Im Herzen der Berufslehre) zeigt, wie eine Berufslehre aussehen kann – von der Einstellung in einem Lehrbetrieb bis zum Erhalt des Diploms. Dabei wird die beliebteste Berufslehre unter die Lupe genommen, vor allem der betriebliche Teil, und es werden die Vorteile und Schwierigkeiten aufgezeigt. Die Ausstellung wird an Berufs- und Ausbildungsmessen in der Westschweiz sowie an den SwissSkills, zwischen 2020 und 2022 präsentiert. Demnächst am Salon interjurassien de la formation in Delémont (23. bis 27. März).

Im Herzen der Berufslehre
Salon interjurassien de la formation

Blog 09. März 2022

Informatikausbildung 4.1 als Vorbild für andere Berufe

 Informatikausbildung 4.1 als Vorbild für andere Berufe

Die gibb Berufsfachschule Bern erprobt seit dem Schuljahr 2018/2019 eine flexibilisierte Informatikausbildung. Kernelemente dieser sogenannten Informatikausbildung 4.1 sind ein modularer Berufskundeunterricht, die Förderung des selbstorganisierten Lernens und (seit 2021) die Verbindung von beruflicher Grundbildung und Studium an der Fachhochschule Bern. Ein Bericht in der Zeitschrift «education» zieht eine positive Zwischenbilanz. Ernst Hegg, Leiter IT-Ausbildung bei der SBB IT Talent Factory, sagt, dass andere Berufe dem Vorbild folgen sollten: «Solche Modelle sind auch für andere Berufe mit grossem Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften interessant – beispielsweise in den Berufsfeldern Technik und Gesundheit.»

education (Seite 48)

Blog 24. Februar 2022

Die SwissSkills 2022 suchen Freiwillige

Vom 7. bis 11. September finden in Bern die dritten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften statt, die SwissSkills 2022. Auf einer Fläche von 14 Fussballfeldern gibt es 150 Berufe zu entdecken. 85 Berufe tragen Meisterschaften aus, 1000 junge Berufsleute nehmen an diesen Wettbewerben teil. Es werden 120 000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Um diesen Grossanlass zu meistern, suchen die SwissSkills 2022 Volunteers. Mögliche Einsatzgebiete: Akkreditierung, Führungen, Media, Ticketing, Catering, Zutrittskontrolle u. a.

Weitere Informationen und Anmeldung

Agenda