Blog
SwissSkills Team: Überraschungsbesuch von Bundesrat Guy Parmelin

Spezielle Überraschung während der Vorbereitung auf die WorldSkills in Kazan (22. bis 27. August 2019): Bundesrat Guy Parmelin besuchte am letzten Teamweekend in Neuenburg die 42 Mitglieder der Schweizer Berufs-Nationalmannschaft.
Like Dein Sujet

Um auf die Chancen und Karrieremöglichkeiten der Berufsbildung aufmerksam zu machen, hat die Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH über die letzten vier Jahre über 24 Lerne-Werde-Werbesujets kreiert und beworben. Verhelfen Sie «ihrem» Sujet bei einem Voting aufs Siegerpodest. Das «Gewinnersujet» wird im September 2019 auf der Kampagnenwebseite bekannt gegeben.
Berufswünsche junger Frauen und Männer unterscheiden sich stark

Im April 2019 standen rund 85'000 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren vor der Ausbildungswahl. Davon haben knapp 48'000 eine Anschlusslösung. 55 Prozent der jungen Männer streben nach der obligatorischen Schulzeit eine berufliche Grundbildung an. Bei den jungen Frauen sind es rund 40 Prozent. Die hochgerechneten Zahlen gehen aus dem neuesten «Nahtstellenbarometer – Bildungsentscheide nach der obligatorischen Schulzeit» hervor, das der Befragungsdienst gfs.bern im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI erhoben hat.
Bildungsinformationen in anderen Sprachen

Migranten und Migrantinnen, die noch keine der Landessprachen Deutsch, Französisch oder Italienisch ausreichend beherrschen, finden auf dem Portal berufsberatung.ch Infos, Links und eine Anzahl Merkblätter zu wichtigen Fragen der beruflichen oder schulischen Bildung in ihrer Muttersprache. Insgesamt stehen Informationen in 14 Sprachen zur Verfügung, von A wie Albanisch oder Arabisch bis T wie Tamilisch, Tigrinya oder Türkisch.
Informationsbroschüre für Migrantinnen und Migranten

Die Broschüre «Was nach der Schule – Informationen für Migrantinnen und Migranten über Bildung in der Schweiz» informiert in verschiedenen Sprachen über das Schweizer Bildungssystem. Dabei wird insbesondere auf die Vorbereitung auf eine berufliche Grundbildung eingegangen. Sie ist in vielen Ländern nach wie vor wenig bekannt und wird von Migrantinnen und Migranten häufig unterschätzt. Die Informationen sind so strukturiert, dass man irgendwo im Heft einsteigen oder nur einzelne Kapitel lesen kann. In jeder Sprachversion sind auf jeder Seite dieselben Inhalte, sodass die Versionen parallel im Unterricht in Brückenangeboten, Integrationskursen, Schulen, interkulturellen Beratungssituationen oder Elternabenden eingesetzt werden können.
Berufsbildung in der Schweiz

Die Publikation «Berufsbildung in der Schweiz – Fakten und Zahlen 2019» präsentiert die wichtigsten Fakten und Zahlen zur Berufsbildung. Informationen finden sich unter anderem zum Aufbau des Berufsbildungssystems, zu den verschiedenen Angeboten für Jugendliche und Erwachsene bis hin zur Berufsbildungsforschung und zur Finanzierung der Berufsbildung.
Grosses Interesse an den SwissSkills 2020

Die nächsten zentralen Berufs-Schweizermeisterschaften «SwissSkills 2020» stossen auf grosses Interesse der Berufsverbände. Einige Berufe werden bei der nächsten Austragung vom 9. bis 13. September 2020 erstmals an den SwissSkills zu erleben sein. Nachdem bereits die Premiere der zentralen SwissSkills in Bern im Jahr 2014 geglückt war, wurde die Austragung vom vergangenen September zum Grosserfolg. Die SwissSkills 2018 begeisterten Direkt-Beteiligte und Besuchende gleichermassen und rückten die Berufsbildung in den Fokus der breiten Öffentlichkeit. Aufgrund der äusserst erfolgreichen Gesamtbilanz und nach Konsultation der Berufsverbände, entschied sich die Stiftung SwissSkills, die zentralen Berufsmeisterschaften künftig im Zweijahresrhythmus auszutragen. Der Verein SwissSkills Bern wurde mit der neuerlichen Durchführung beauftragt.
Tim Rhomberg GEWINNT DEBRUNNER ACIFER TROPHY

Informatiker Tim Rhomberg (Urdorf) hat im Jahr 2018 die höchste Punktzahl aller 84 Schweizer Berufs-Meisterinnen und Meister erzielt und sich damit die «Debrunner Acifer Trophy» gesichert. Am Infotag Lehrbetriebe seines Arbeitgebers, der Stadt Zürich, erhielt Tim Rhomberg den «Schweizer-Meister Audi A1» für ein Jahr zur freien Nutzung überreicht.
Unternehmen stellen ihre KV-Lernenden nach Abschluss der Lehre bei sich ein

Laut den Resultaten einer jährlich durchgeführten Befragung des Kaufmännischen Verbands ist die Beschäftigungsrate der jungen Berufsleute im Anstieg. Die Lehrbetriebe fördern immer mehr ihren eigenen Nachwuchs und stellen Lernende nach Abschluss ihrer Lehre ein. Bei der Befragung von rund 3300 Absolventen und Absolventinnen wurde erstmals auch die Gesundheit am Arbeitsplatz thematisiert.
Eidgenössisches Berufsattest erfolgreich eingeführt

Seit der gesetzlichen Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest EBA im Jahre 2004 sind 56 EBA-Grundbildungen geschaffen worden. Dies zeigt der Bericht «Einführung des Eidgenössischen Berufsattests – eine Bilanz», den der Bundesrat am 22. März 2019 verabschiedet hat. Sowohl die EBA-Lernenden wie auch die Ausbildungsverantwortlichen sind mit den EBA-Angeboten zufrieden.