Blog

Blog 06. Mai 2020

Interkantonaler Tag der Berufsbildung: Interview mit Guy Parmelin

Interkantonaler Tag der Berufsbildung: Interview mit Guy Parmelin

Heute findet zum 12. Mal der Interkantonale Tag der Berufsbildung statt – auch Radiotag genannt. 25 Regionalradios in 20 Kantonen berichten über aktuelle Themen der Berufsbildung. Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich auf spannende Reportagen und Interviews sowie auf interessante Studiogäste freuen. Jetzt heisst es: Radio einschalten!

Interview Guy Parmelin

Blog 04. Mai 2020

Interkantonaler Tag der Berufsbildung findet am 6. Mai 2020 statt

Interkantonaler Tag der Berufsbildung findet am 6. Mai 2020 statt

Der Interkantonale Tag der Berufsbildung oder «Radiotag» findet dieses Jahr am Mittwoch, 6. Mai 2020, statt. Bei vielen der 25 lokalen Radiostationen in den 20 beteiligten Kantonen wird die angespannte Situation auf dem Lehrstellenmarkt wegen Corona das Hauptthema sein. Weitere Themen sind: «Berufslehren am Puls der Digitalisierung», «Höhere Berufsbildung: Karrierechancen und Positionierung» und «Durchlässigkeit in der beruflichen Grundbildung (EBA/EFZ)». Die Radiostationen bereiten den Interkantonalen Tag der Berufsbildung in enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Berufsbildungsämtern vor. Der Radiotag wird durch das SBFI unterstützt.

Link

Blog 01. Mai 2020

Coronavirus: Bund hat Entscheide zu Maturitätsprüfungen gefällt

Coronavirus: Bund hat Entscheide zu Maturitätsprüfungen gefällt

Auf Antrag der EDK hat der Bundesrat am 29. April 2020 beschlossen, dass die kantonalen Gymnasien dieses Jahr auf schriftliche Maturitätsprüfungen verzichten können. Die Kantone können damit den unterschiedlichen Gegebenheiten infolge der Corona-Krise Rechnung tragen. Auf die kantonalen Prüfungen der eidgenössischen Berufsmaturität wird in der ganzen Schweiz verzichtet. Die Prüfungen werden durch Erfahrungsnoten ersetzt.

Medienmitteilung

Blog 29. April 2020

SwissSkills 2020 werden in den Herbst 2022 verschoben

SwissSkills 2020 werden in den Herbst 2022 verschoben

Die als Grossveranstaltung zwischen dem 9. und 13. September 2020 in Bern geplanten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills 2020» werden bedingt durch die Corona-Pandemie in den Herbst 2022 verschoben. Durch ein Ersatzformat soll sichergestellt werden, dass Schweizer Berufsmeisterschaften auch im Jahr 2020 durchgeführt werden können und die Berufsbildung ein mediales Schaufenster erhält.

Medienmitteilung

Blog 24. April 2020

Berufswahl, Lehrstellensuche, Laufbahnplanung während der Corona-Pandemie

Berufswahl, Lehrstellensuche, Laufbahnplanung während der Corona-Pandemie

Die Leistungen der Berufsberatung stehen auch während der Corona-Pandemie zur Verfügung. Insbesondere Jugendliche im Prozess der beruflichen Orientierung und bei der Suche nach einer Lehrstelle für Sommer 2020 können also auf die gewohnte Unterstützung zählen. Die Berufsberaterinnen und -berater arbeiten im Homeoffice, sind aber zu Bürozeiten für Kurzgespräche erreichbar. Umfassendere individuelle Beratungen werden auf Voranmeldung im bisherigen Umfang angeboten – per Telefon, E-Mail oder Videochat. Die Berufsinformationszentren bleiben bis auf Weiteres geschlossen. Alle Informationen zu Berufswahl und Laufbahnplanung stehen auf berufsberatung.ch online zur Verfügung.

berufsberatung.ch
Adressen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen

Blog 16. April 2020

Schweizweit abgestimmte Lehrabschlussprüfungen

Schweizweit abgestimmte Lehrabschlussprüfungen

Der Bundesrat hat am 16. April 2020 die von den Verbundpartnern der Berufsbildung gutgeheissene Lösung für den Berufsabschluss der Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger in diesem Jahr gutgeheissen. Für die praktische Arbeit wird pro berufliche Grundbildung eine schweizweit durchführbare Variante gewählt. Die schulischen Prüfungen werden mit den Erfahrungsnoten ersetzt. Die Verordnung über die Qualifikationsverfahren 2020 in der beruflichen Grundbildung tritt sofort in Kraft und gilt bis am 15. Oktober 2020.

Link

Blog 15. April 2020

«Dank meinem Berufsabschluss bilde ich heute Jugendliche aus»

«Dank meinem Berufsabschluss bilde ich heute Jugendliche aus»

Andrea Harder wollte mit Jugendlichen zusammenarbeiten und Berufsbildnerin werden. Dafür musste sie erst selbst einen Berufsabschluss machen. Wie sie darauf kam und was sich für sie veränderte, erzählt sie im Interview.

Mehr

Blog 08. April 2020

«Der Nettonutzen liegt bei 3170 Franken pro Lehrjahr»

«Der Nettonutzen liegt bei 3170 Franken pro Lehrjahr»

Lernende ausbilden rentiert – meistens. Das zeigt die vierte Kosten-Nutzen-Erhebung im Auftrag des Bundes. Erstmals wurde der Zusammenhang zwischen Bildungserlassen und Rentabilität untersucht. Mit interessanten Erkenntnissen. Im Gespräch: Co-Studienleiter Jürg Schweri.

Mehr

Blog 03. April 2020

EuroSkills 2020 in Graz: 14 Schweizer Berufsleute bereiten sich vor

EuroSkills 2020 in Graz: 14 Schweizer Berufsleute bereiten sich vor

Die Schweizer Berufs-Nationalmannschaft, das SwissSkills Team, hat die intensiven Vorbereitungen für die EuroSkills 2020 (16. bis 20. September 2020 in Graz) gestartet. Mit 14 Wettkämpferinnen und Wettkämpfern ist die Schweizer EuroSkills-Delegation so gross wie noch nie. «Unsere Wettkämpferinnen und Wettkämpfer wenden im Durchschnitt rund 800 Stunden auf, um sich ideal auf diese Berufs-Europameisterschaften vorzubereiten», erklärt André Burri, der offizielle Delegierte von SwissSkills.

Mehr

Blog 31. März 2020

Höhere Berufsbildung: 16,3 Millionen Franken Kurskosten zurückerstattet

Höhere Berufsbildung: 16,3 Millionen Franken Kurskosten zurückerstattet

Absolvierende von Vorbereitungskursen auf eine eidgenössische Berufsprüfung oder eine eidgenössische höhere Fachprüfung werden vom Bund seit 2018 direkt finanziell unterstützt. 50 Prozent der anrechenbaren Kursgebühren werden zurückerstattet. Für das erste Jahr der neuen Finanzierung sind 4096 Gesuche für Bundesbeiträge genehmigt und insgesamt 16,3 Millionen Franken ausbezahlt worden. Dies sind die Ergebnisse der neuen Statistik zur subjektorientierten Finanzierung in der höheren Berufsbildung (aHBB) des Bundesamts für Statistik (BFS).

Mehr
Bundesbeiträge

Agenda