Blog
#PROLEHRSTELLEN: neue Social-Media-Kampagne online
Die meisten Lehrbetriebe bieten – auch nach einer unsicheren Phase – im bisherigen Umfang Lehrstellen an. Für Jugendliche, die auf Lehrbeginn 2021 noch keine Lehrstelle haben, sind die Chancen also intakt, jetzt noch einen Ausbildungsplatz zu finden. Die Task Force Perspektive Berufslehre macht Jugendliche und ihr Umfeld mit Filmen darauf aufmerksam, dass die Wirtschaft Nachwuchskräfte sucht. Alle Filme können auf dem SBFI-Youtube-Kanal angeschaut und geteilt werden.
Noch freie Lehrstellen auf Lehrbeginn 2021

Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Es sind mehr Lehrverträge abgeschlossen worden als letztes Jahr um dieselbe Zeit. Auf Lehrbeginn 2021 gibt es noch offene Lehrstellen. Um Jugendliche darauf hinzuweisen, organisieren verschiedene Kantone in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft «Last Minute Lehrstellenbörsen» oder ermöglichen Lehrvertragsunterzeichnungen bis im Herbst 2021. Von diesen Chancen können nicht nur Jugendliche auf Lehrstellensuche profitieren, sondern auch solche, die bereits eine Zwischenlösung gefunden haben und sich kurzfristig umorientieren möchten.
EuroSkills 2021
Vom 22. bis am 26. September 2021 finden in Graz die EuroSkills 2021 statt. Rund 450 junge Berufsleute treffen in Wettkämpfen aufeinander und messen sich in 45 verschiedenen Berufen. 31 europäische Nationen sind Mitglied bei WorldSkills Europa und nominieren die Teilnehmenden. Der Besuch der EuroSkills 2021 ist kostenlos, es wird aber eine Anmeldung verlangt.
#PROLEHRSTELLEN: neue Social-Media-Kampagne online
Die meisten Lehrbetriebe bieten – auch nach einer unsicheren Phase – im bisherigen Umfang Lehrstellen an. Für Jugendliche, die auf Lehrbeginn 2021 noch keine Lehrstelle haben, sind die Chancen also intakt, jetzt noch einen Ausbildungsplatz zu finden. Die Task Force Perspektive Berufslehre macht Jugendliche und ihr Umfeld mit Filmen darauf aufmerksam, dass die Wirtschaft Nachwuchskräfte sucht. Alle Filme können auf dem SBFI-Youtube-Kanal angeschaut und geteilt werden.
Intakte Chancen für Lehrstellensuchende

Der Lehrstellenmarkt ist weitgehend stabil. Gesamtschweizerisch sind per Ende Mai 2021 über 49'500 Lehrverträge abgeschlossen worden. Dies entspricht rund 63% der im Vorjahr insgesamt abgeschlossenen Lehrverträge. Verglichen mit dem Vorjahresmonat (47'800) liegt die Anzahl abgeschlossene Lehrverträge leicht höher. Gleichzeitig waren auf dem offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone knapp 18'000 offene Lehrstellen für den Lehrbeginn 2021 ausgeschrieben.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Memospiels stehen fest. Wir gratulieren!

berufsbildungplus.ch beteiligte sich am 13. Interkantonalen Tag der Berufsbildung vom 5. Mai mit einem Wettbewerb. Mit dem «Lerne-Werde-Memo-Spiel» konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stärken der Berufsbildung spielerisch entdecken. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf UE Boom Bluetooth Lautsprecher fest. Es sind dies:
Sedat Bürgin
Julia Bieri
Melissa Burri
Lisa Güttinger
Bea Brandenberger
Herzliche Gratulation.
Wer das Memospiel noch nicht kennt: Hier gehts zum «Lerne-Werde-Memospiel».
In vier Monaten zeigen 17 Schweizer Berufsleute an den EuroSkills 2021 ihr Können

Die Schweizer Berufsnationalmannschaft reist für die EuroSkills 2021 vom 22. bis 26. September nach Graz. Dort messen sich die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer mit Berufsleuten aus ganz Europa. Mit 17 Teammitgliedern ist die Delegation so gross wie noch nie. Mehrere Berufe sind zum ersten Mal an den EuroSkills vertreten. Sieben Teilnehmende stellen sich nicht nur der Herausforderung der EuroSkills, sondern haben bereits die WorldSkills 2022 ins Auge gefasst.
Lehrstellenmarkt weiterhin stabil

Insgesamt spiegeln die von der Task Force «Perspektive Berufslehre» eingeholten kantonalen Trendmeldungen eine stabile Lehrstellensituation. Gesamtschweizerisch sind per Ende April 2021 rund 43’000 Lehrverträge unterzeichnet worden. Im Vergleich zum April 2020 sind dies rund 2% mehr abgeschlossene Lehrverträge. Die Kantone, Organisationen der Arbeitswelt sowie die Lehrbetriebe setzen sich dafür ein, dass Berufswahl und Lehrstellenbesetzung möglichst reibungslos verlaufen.
Vielfältiger «Tag der Berufsbildung»

Der 13. Interkantonalen Tag der Berufsbildung ist Geschichte. 28 Regionalradios in 21 Kantonen stellten am 5. Mai die Berufsbildung ins Zentrum ihrer Berichterstattung. Die thematischen Schwerpunkte:
- Lehrstellensituation (Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Lehrstellenmarkt)
- Berufswahlprozess
Es kamen Vertreterinnen und Vertreter von Lehrbetrieben, Verbänden und Behörden zu Wort wie auch Lehrstellensuchende und Eltern. Bei einigen Radiostationen waren Fachleute der Berufsberatung direkt im Studio, bei anderen nahmen sie die Fragen des Publikums zur schriftlichen Beantwortung entgegen.
Die Radiostationen realisierten zudem interessante Einblicke in das Leben von Berufsleuten, die eine besonders erfolgreiche oder eine besonders originelle Laufbahn absolvieren. Sie zeigten damit, wie durchlässig das Berufsbildungssystem ist und welche Karrierechancen es bietet.
Ausgewählte Beiträge können unter www.radiotag.ch nachgehört werden.
Tag der Berufsbildung

Am Mittwoch, 5. Mai 2021, findet zum 13. Mal der Interkantonale Tag der Berufsbildung statt – auch Radiotag genannt. Rund 28 Regionalradios in 21 Kantonen berichten über aktuelle Themen der Berufsbildung. Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich auf spannende Reportagen und Interviews sowie auf interessante Studiogäste freuen. Das detaillierte Programm der einzelnen Radiostationen wird kurz vor dem Radiotag auf dieser Webseite publiziert. Themen 2021: Lehrstellensituation (Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Lehrstellenmarkt), Berufswahlprozess.