Blog

Blog 09. Juli 2020

Noch freie Lehrstellen zu Lehrbeginn 2020

Auf Lehrbeginn 2020 gibt es noch offene Lehrstellen. Um Jugendliche darauf hinzuweisen, organisieren verschiedene Kantone in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft «Last Minute Lehrstellenbörsen» oder ermöglichen Lehrvertragsunterzeichnungen bis im Herbst 2020. Von diesen Chancen können nicht nur Jugendliche auf Lehrstellensuche profitieren, sondern auch solche, die bereits eine Zwischenlösung gefunden haben und sich kurzfristig umorientieren möchten. Für Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger stehen spezifische Beratungs- und Überbrückungsangebote zur Verfügung. Deren Arbeitsmarkteinstieg könnte sich wegen den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Wirtschaft teilweise als schwierig erweisen.

Medienmitteilung

Blog 06. Juli 2020

LEHRSTELLEN 2020: «MELDET EUCH BEI DEN BETRIEBEN»

LEHRSTELLEN 2020: «MELDET EUCH BEI DEN BETRIEBEN»

Trotz Corona: In vielen Branchen gibt es auf Sommer 2020 noch freie Lehrstellen. Zum Beispiel auf dem Bau. Lara Cancellara freut sich deshalb über Bewerbungen. Sie ist als Leiterin martifuture bei der Marti Gruppe zuständig für die Koordination der Berufsbildung.

Mehr

Blog 01. Juli 2020

Bundesrat Guy Parmelin dankt Lehrbetrieben für das grosse Engagement

Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), besuchte am 29. Juni 2020 zwei Lehrbetriebe in den Kantonen Waadt und Freiburg. Vor Ort machte er sich ein Bild über die aktuelle Lehrstellensituation. Er betonte den hohen Stellenwert der Lehrbetriebe für Wirtschaft und Gesellschaft und rief dazu auf, die Ausbildungsbereitschaft trotz angespannter Wirtschaftslage aufrechtzuerhalten. Kantone und Organisationen der Arbeitswelt haben umfangreiche Massnahmen zur Stabilisierung des Lehrstellenmarktes getroffen. Sie können dafür finanzielle Unterstützung beim Bund beantragen.

Medienmitteilung

Blog 23. Juni 2020

Schweizer Ethikpreis für das Projekt LIFT

Schweizer Ethikpreis für das Projekt LIFT

Der von der «Haute école d’ingénierie et de gestion» des Kantons Waadt verliehene Schweizer Ethikpreis belohnt jedes Jahr Bemühungen auf dem Gebiet der Unternehmensethik und der nachhaltigen Entwicklung von öffentlichen und privaten Organisationen. Das Projekt LIFT figuriert unter den Gewinnern 2020. LIFT ist ein Integrations- und Präventionsprogramm an der Nahtstelle zwischen der Volksschule (Sek I) und der Berufsbildung (Sek II) für Jugendliche ab der 7. Klasse mit erschwerender Ausgangslage bezüglich der direkten Integration in die Arbeitswelt. Kernelement sind regelmässige Kurzeinsätze – sogenannte «Wochenarbeitsplätze» – in Gewerbebetrieben. Die Einsätze in den  Betrieben erfolgen auf freiwilliger Basis in der schulfreien Zeit.

Ethikpreis
LIFT

Blog 18. Juni 2020

RTS-Sendung zur Lehrstellensituation 2020

RTS-Sendung zur Lehrstellensituation 2020

Die Coronakrise hat den Bewerbungsprozess der Lernenden beziehungsweise den Selektionsprozess der Lehrbetriebe gestört. Ist es noch möglich, eine Lehrstelle auf Sommer 2020 zu finden? Bilden die Lehrbetriebe noch im selben Umfang wie in den Vorjahren aus? In der RTS-Sendung «On en parle» (Französisch) vom 18. Juni nahmen Exponentinnen und Exponenten der Berufsbildung zu diesen und weiteren Fragen zur Lage auf dem Lehrstellenmarkt Stellung.

Link RTS

Blog 16. Juni 2020

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Memospiels stehen fest. Wir gratulieren!

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Memospiels stehen fest. Wir gratulieren!

berufsbildungplus.ch beteiligte sich am 12. Interkantonalen Tag der Berufsbildung vom 6. Mai mit einem Wettbewerb. Mit dem «Lerne-Werde-Memo-Spiel» konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stärken der Berufsbildung spielerisch entdecken. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Fujifilm-Sofortbildkameras fest. Es sind dies:

Benoît Gentizon
Misi Hoti
Pascal Brechbühl
David Cicero
Dashmir Ahmeti

Herzliche Gratulation.

Wer das Memospiel noch nicht kennt: Hier geht's zum «Lerne-Werde-Memospiel».

Blog 03. Juni 2020

Neuer Förderschwerpunkt zugunsten von Jugendlichen und Betrieben

Neuer Förderschwerpunkt zugunsten von Jugendlichen und Betrieben

Die vom Bund eingesetzte «Taskforce Perspektive Berufslehre 2020» kann im Rahmen bestehender Kredite ausgewählte Projekte prioritär unterstützen. Der Förderschwerpunkt umfasst das Coaching/Mentoring von Jugendlichen auf Lehrstellensuche, den Erhalt und die Schaffung von Lehrstellen, die Lehrstellenbesetzung, die Erarbeitung neuer Ausbildungsmodelle und die Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen.

Mehr

Blog 28. Mai 2020

In 60 Berufen finden SwissSkills Championships 2020 statt

In 60 Berufen finden SwissSkills Championships 2020 statt

Zwar mussten die SwissSkills 2020 in Bern um zwei Jahre verschoben werden, trotzdem erhalten Hunderte von Berufs-Talenten noch in diesem Jahr die Gelegenheit, ihr Können an einer Schweizer Berufs-Meisterschaft unter Beweis zu stellen. In 60 verschiedenen Berufen werden «SwissSkills Championships 2020» dezentral durchgeführt.

Medienmitteilung

Blog 15. Mai 2020

«Lehrstellen Covid-19» unterstützt Projekte zugunsten von Jugendlichen und Betrieben

«Lehrstellen Covid-19» unterstützt Projekte zugunsten von Jugendlichen und Betrieben

Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt bündeln ihre Kräfte, um Jugendliche bei der Suche nach einer Lehrstelle und Betriebe bei der Besetzung der freien Ausbildungsplätze gezielt zu unterstützen. Dazu hat die von Bundesrat Guy Parmelin eingesetzte «Task Force Perspektive Berufslehre 2020» an ihrer Sitzung vom 14. Mai 2020 die Einrichtung eines Förderschwerpunkts «Lehrstellen Covid-19» durch den Bund gutgeheissen. Der Bund kann so im Rahmen bestehender Kredite Projekte prioritär unterstützen. Dies in den Bereichen Coaching / Mentoring von Jugendlichen auf Lehrstellensuche, beim Erhalt und der Schaffung von Lehrstellen, bei der Lehrstellenbesetzung, bei der Erarbeitung neuer Ausbildungsmodelle oder zur Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen. Kantone und Organisationen der Arbeitswelt können dabei auf ein erprobtes Instrumentarium an Massnahmen zurückgreifen.

Medienmitteilung

Blog 07. Mai 2020

Vielfältiger «Tag der Berufsbildung»

Vielfältiger «Tag der Berufsbildung»

Der 12. Interkantonalen Tag der Berufsbildung ist Geschichte. 25 Regionalradios in 20 Kantonen stellten am 6. Mai die Berufsbildung ins Zentrum ihrer Berichterstattung. Der thematische Schwerpunkt: die Auswirkungen der Coronakrise auf den Lehrstellenmarkt und auf die Lehrstellensuche. Es kamen Vertreterinnen und Vertreter von Lehrbetrieben, Verbänden und Behörden zu Wort wie auch Lehrstellensuchende und Eltern. Bei einigen Radiostationen waren Fachleute der Berufsberatung direkt im Studio, bei anderen nahmen sie die Fragen des Publikums zur schriftlichen Beantwortung entgegen.

Ein weiteres Themenschwerpunkt am Tag der Berufsbildung war die Digitalisierung: Wie wirkt sie sich in den verschiedenen Lehrberufen aus, wie gehen Lernende und Berufsbildende damit um? Die Radiostationen realisierten zudem interessante Einblicke in das Leben von Berufsleuten, die eine besonders erfolgreiche oder eine besonders originelle Laufbahn absolvieren. Sie zeigten damit, wie durchlässig das Berufsbildungssystem ist und welche Karrierechancen es bietet.

mehr

Agenda