Blog

Blog 28. Januar 2021

Lehrstellenpuls: Corona beeinträchtigt Berufsbildung

Lehrstellenpuls: Corona beeinträchtigt Berufsbildung

7 Prozent der Lernenden waren im Dezember 2020 in begrenztem Umfang an ihrem Arbeitsplatz, 21 Prozent zumindest teilweise im Homeoffice. Dies zeigt die 9. Erhebungswelle von LehrstellenPuls. Diese und weitere Ergebnisse widerspiegeln die noch immer hohen Infektionszahlen. Die Quarantäne-Massnahmen stellen die Lehrbetriebe und Lernenden vor grosse Herausforderungen beim Aufholen von verpasstem Stoff im Lehrbetrieb oder in der Berufsfachschule. Weiterhin relativ geringe Auswirkungen hatten die hohen Corona-Fallzahlen auf das Lehrstellenangebot für 2021.

LehrstellenPuls

Blog 16. Januar 2021

Berufserkundung trotz Corona

Berufserkundung trotz Corona

Aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 kann der Berufswahlprozess 2021 nicht überall im gewohnten Rahmen stattfinden. Wo Schnupperlehren oder Informationsveranstaltungen in direktem Kontakt nicht möglich sind, helfen verschiedene Ersatzmassnahmen wie virtuelle Berufserkundungen oder Lehrstellenbörsen weiter. Die Task Force «Perspektive Berufslehre» ruft alle Beteiligten auf, das vielfältige Angebot zu nutzen. Eine Übersicht findet sich auf berufsberatung.ch.

Berufsberatung
Medienmitteilung

Blog 14. Januar 2021

Evaluation der Kampagne berufsbildungplus.ch

Evaluation der Kampagne berufsbildungplus.ch

Das SBFI hat econcept beauftragt, die Kampagne berufsbildungplus.ch in ihrer Phase 2015-2019 zu evaluieren. Zweck der Evaluation war es, die Kampagne hinsichtlich Ausgestaltung und Wirkungen zu prüfen sowie Lehren für eine mögliche Nachfolgekampagne ab 2022 zu gewinnen. Die Kampagne wird insgesamt als relevant, qualitativ hochstehend und glaubwürdig beurteilt; die Sichtbarkeit bei den Zielgruppen könnte aber noch verbessert werden. Die Kommunikationsmittel fanden schweizweit grösstenteils positive Beachtung. Dies geht aus dem Schlussbericht hervor.

Schlussbericht

Blog 28. Dezember 2020

viamia: kostenlose Standortbestimmung für Personen ab 40 Jahren

viamia: kostenlose Standortbestimmung für Personen ab 40 Jahren

Dank dem Angebot «viamia» können Personen ab 40 Jahren eine kostenlose Standortbestimmung in Anspruch nehmen, um ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu überprüfen. «viamia» startet im Januar 2021 in elf Kantonen. Gestützt auf die Evaluationen dieser Pilotprojekte werden Bund und Kantone für die Jahre 2022-2024 gemeinsam ein Angebot für alle Kantone entwickeln.

mehr

Blog 21. Dezember 2020

Lerne Spengler, werde Spenglerpolier

Lerne Spengler, werde Spenglerpolier

Profis kommen weiter: Maxime Pythoud ist Spenglerpolier aus Leidenschaft und arbeitet im Spengler- und Sanitärbetrieb seiner Eltern. An seinem Bildungsweg schätzt er insbesondere die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, sich mit Berufskolleginnen und -kollegen zu vernetzen.

mehr

 

Blog 14. Dezember 2020

Lerne Fachfrau Hauswirtschaft, werde Leiterin in Facility Management

Profis kommen weiter: Varenka Horber ist als Leiterin in Facility Management in einem Wohnheim tätig. Im Interview erzählt sie, wie sie sich Kompetenzen wie Flexibilität, Teamfähigkeit und Durchhaltewillen angeeignet hat und warum sich Weiterbildung lohnt.

mehr

Blog 07. Dezember 2020

Lerne Fachmann Gesundheit, werde Pflegefachmann

Profis kommen weiter: Lukas Ehrsam arbeitet gerne für und mit Menschen. Im Interview erzählt er von seiner Laufbahn im Gesundheitswesen und wie er die Möglichkeiten des Bildungssystems für seine berufliche und persönliche Entwicklung nutzt.

mehr

Blog 01. Dezember 2020

56 neue SwissSkills Champions gekürt

56 neue SwissSkills Champions gekürt

Die dezentral durchgeführten Berufsmeisterschaften SwissSkills Championships 2020 sind abgeschlossen: Aus rund 650 Teilnehmenden wurden zwischen September und Ende November insgesamt 56 neue Schweizer Berufsmeisterinnen und Berufsmeister gekürt. Als «Best of Switzerland» und Gewinnerin der Debrunner Acifer Trophy darf sich Restaurantfachfrau Shania Colombo (Münchwilen TG) feiern lassen.

mehr

Blog 24. November 2020

WorldSkills Schanghai auf 2022 verschoben

WorldSkills Schanghai auf 2022 verschoben

Die für Ende September 2021 geplanten Berufs-Weltmeisterschaften «WorldSkills» in Schanghai werden aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie um ein Jahr in den Herbst 2022 verschoben. WorldSkills International begründet den Verschiebungsentscheid mit der grossen Planungsunsicherheit aufgrund der aktuellen Pandemie. Mit der Verschiebung der WorldSkills um ein Jahr sollen auch alle nachfolgenden internationalen Berufsmeisterschaften um ein Jahr nach hinten geschoben werden. Das heisst, dass in Zukunft WorldSkills in geraden und EuroSkills in ungeraden Jahren stattfinden sollen. Die WorldSkills in Lyon (geplant 2023) werden im Jahr 2024 stattfinden.

mehr

Blog 20. November 2020

Lerne Automobil-Mechatronikerin, werde Automobil-Diagnostikerin

Profis kommen weiter: Shane Bruchez wusste bereits als Schülerin, dass sie ihre Begeisterung für Autos zum Beruf machen wollte. Wie sie sich in einer technisch orientierten Welt durchzusetzen lernte und warum Weiterbildung für sie unverzichtbar ist, erzählt sie im Interview.

mehr

Agenda