Blog

Blog 31. August 2020

Neues Angebot von SwissSkills für die Berufsorientierung

Neues Angebot von SwissSkills für die Berufsorientierung

SwissSkills lanciert gemeinsam mit dem Presenting Partner UBS das Programm «SwissSkills Mission Future» als Unterstützung für Familien mit Kindern im Berufsorientierungsprozess. Mit der neuen Familienbox begeben sich Jugendliche mit ihren Eltern spielerisch auf eine Entdeckungsreise zum eigenen Potenzial, erkennen durch den Austausch im vertrauten Umfeld ihre Stärken und erstellen dabei persönliche Stärkenprofile. Zur Lancierung können UBS-Kunden eine Familienbox im Wert von CHF 39.– kostenlos bestellen (solange Vorrat). Weitere Interessierte können die Box zum Spezialpreis von CHF 20.– (exkl. Versandkosten) bei SwissSkills bestellen.

Blog 24. August 2020

Sexuelle Belästigung: Unia mit neuer Website

Sexuelle Belästigung gehört für viele Lernende in der Schweiz zum Alltag. Eine Umfrage der Unia Jugend hat 2019 gezeigt, dass 80% der befragten Frauen und 48% der Männer schon einmal sexuell belästigt worden sind, rund ein Drittel von ihnen am Arbeitsplatz. Die Unia hat das neue Portal belaestigung-in-der-lehre.ch lanciert, wo konkrete Ansätze, Kommunikationshilfen und ein Musterreglement angeboten werden.

Webseite

Blog 21. August 2020

700 junge Berufsleute an den «SwissSkills Championships 2020»

700 junge Berufsleute an den «SwissSkills Championships 2020»

Statt den ursprünglich in Bern geplanten, zentral ausgetragenen Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills» messen sich die besten jungen Berufstalente der Schweiz im Herbst an den dezentral ausgetragenen «SwissSkills Championships 2020» verteilt über die ganze Schweiz. Der Grossteil der Teilnehmenden ist bekannt. Total sind es rund 700 Berufsfachkräfte – aus allen Schweizer Kantonen. Mehr als ein Drittel der Meisterschaften gehen in der Woche vom 8. bis 13. September über die Bühne.

mehr

Blog 19. August 2020

Lerne Elektroinstallateur, werde Physiker

Lerne Elektroinstallateur, werde Physiker

Profis kommen weiter: Léandre Del Giudice setzte sich bereits als Jugendlicher Ziele für seine berufliche Laufbahn. Er startete mit einer beruflichen Grundbildung und erfüllte sich später seinen Traum, an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne Physik zu studieren.

mehr

Blog 12. August 2020

Stabilisierung bei der Lehrstellenvergabe 2020

Die Anstrengungen der Verbundpartner sowie der Betriebe bei der Vergabe der Lehrstellen für Lehrbeginn 2020 tragen Früchte: Insgesamt spiegeln die von der Task Force «Perspektive Berufslehre 2020» eingeholten kantonalen Trendmeldungen eine stabile Lehrstellensituation. Gesamtschweizerisch sind per Ende Juli 2020 knapp 66'000 Lehrverträge unterzeichnet worden. Im Vergleich zum Juli 2019 sind dies ein Prozent weniger. In der französischen und italienischen Schweiz ist der Rückstand gegenüber dem Vorjahr ausgeprägter; dieser konnte jedoch im Juli etwas verringert werden.

Medienmitteilung

Blog 30. Juli 2020

Bevölkerung vertraut der Berufsbildung

Bevölkerung vertraut der Berufsbildung

Wie beeinflusst der beschleunigte Strukturwandel das Vertrauen der Bevölkerung in die Berufsbildung? Traut sie ihr zu, die Jugend optimal auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten? Eine Studie der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) liefert erfreuliche Antworten. 70 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Berufsbildung «gut» oder «sehr gut» auf den Wandel in der Berufswelt vorbereite. Nur 5 Prozent meinen, sie tue dies «schlecht» oder «sehr schlecht». Eine substanzielle Mehrheit der Bevölkerung denkt zudem, dass die Berufsbildung die Jugend besser auf die Welt von morgen vorbereite, als die Allgemeinbildung (Mittelschulen und universitäre Hochschulen).

Artikel in Panorama

Blog 28. Juli 2020

Lehrstellen 2020: «Dranbleiben lohnt sich»

Lehrstellen 2020: «Dranbleiben lohnt sich»

Gabriel Russo (15) startet diesen Sommer die Berufslehre als Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ in einem 5-Sterne-Hotel im Wallis. Wie er die Lehrstellensuche während des Corona-Lockdowns erlebte, erzählt er im Interview.

Mehr

Blog 24. Juli 2020

«Ich will die Chancen ergreifen, die sich mir bieten»

Erst eine berufliche Weiterbildung hat Sergey Bogomolov aufgezeigt, was für ihn in der Schweiz noch alles möglich ist. Er habe sehr viel gelernt, was er bei der täglichen Arbeit in der Küche anwenden könne, sagt er. Jetzt zieht er einen Abschluss als Küchenangestellter EBA in Erwägung. Warum, das erzählt er im Interview.

Mehr

Blog 20. Juli 2020

Anerkennung von ausländischen Diplomen: Erklärvideos

Auf der Website des SBFI werden mit drei Videos die häufigsten Fragen zur Anerkennung von ausländischen Diplomen in der Schweiz beantwortet. Auch der Föderalismus, der für viele ausländische Arbeitskräfte schwierig zu verstehen ist, wird ausführlich thematisiert.

Alle Videos

Blog 14. Juli 2020

Die Lehrstellensituation hat sich weiter verbessert

Die Schweiz hat die vom Bundesrat verordneten Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie schrittweise gelockert. Deshalb erhob das LehrstellenPuls-Team der ETH Zürich in Kooperation mit der Lehrstellenplattform Yousty im Juni erneut die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Situation der Lehrbetriebe und der Jugendlichen vor, in und am Ende einer Berufslehre. Die Ergebnisse dieser dritten Messung zeigen weitere Verbesserungen gegenüber den beiden Messungen im April und Mai. Die Lehrbetriebe sind optimistischer in Bezug auf alle Gruppen von Jugendlichen. Allerdings werden es die Berufseinsteiger/innen wesentlich schwieriger haben als im Vorjahr.

Medienmitteilung

Agenda