Blog
LERNE KAUFFRAU, WERDE ZIVILSTANDSBEAMTIN

Profis kommen weiter: Sutharmena Satkunanathan ist 22 – und traut sich was zu. Zum Beispiel Trauungen. Das gehört zu ihrem Beruf. Die junge Frau ist seit Sommer 2019 Zivilstandsbeamtin der Region Viamala (GR). Ihre Familie stammt aus Sri Lanka.
Ausbildung von Lernenden – eine lohnende Investition

Für die meisten Ausbildungsbetriebe in der Schweiz lohnt sich die Ausbildung von Lernenden: Der Nutzen übertrifft meist die Kosten. Dies gilt sowohl für die Ausbildung von Lernenden, die ihre berufliche Grundbildung mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abschliessen, als auch für jene, die ein Eidgenössisches Berufsattest (EBA) machen. Dies zeigt die neueste Kosten-Nutzen-Erhebung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, die das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI in Auftrag gegeben hat. (Bild: Medienorientierung mit Bundesrat Guy Parmelin).
Radio-Interview: Die Berufsbildung im Wandel der Zeit

Wie weiter nach der Schule? Tausende von Jugendlichen stehen jedes Jahr vor dieser Frage. Mehr als die Hälfte entscheidet sich für eine Berufslehre. Wie steht es um Zukunft der Berufsbildung? Rémy Hübschi, Vizedirektor des Staatssekretariats für Bildung Forschung und Innovation SBFI, stellt sich in der Sendung «Tagesgespräch» den Fragen von Radio SRF1. Das Gespräch fand anlässlich der Eröffnung der Berufsmesse Zürich statt (19. November 2019).
Interview anhören (Deutsch, Dialekt)
Berufsmesse Zürich

Die Berufsmesse Zürich (19. – 23.11.2019) ist der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz. Rund 120 Berufsverbände, Firmen und Schulen stellen 240 Lehrberufe und 300 Schul- und Weiterbildungsangebote vor.
www.berufsmessezuerich.ch
14. November 2019 – Nationaler Zukunftstag

Am Zukunftstag 2019 öffnen wiederum Hunderte von Betrieben, Organisationen und Bildungsinstitutionen in der ganzen Schweiz ihre Türen. Mädchen und Jungen der 5. bis 7. Klasse sind eingeladen, Bezugspersonen an die Arbeit zu begleiten oder an Spezialprojekten teilzunehmen. Sie haben so auch Gelegenheit, geschlechtsatypische Berufe kennenzulernen.
ZEBI Luzern

Die ZEBI (7. – 9.11.2019 ) ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz. Über 160 Berufsverbände, Schulen und Unternehmen präsentieren ihre vielseitigen Aus- und Weiterbildungsangebote. Während vier Tagen werden 140 Berufe und über 600 Weiterbildungsangebote vorgestellt.
Hinweis: An der ZEBI können Jugendliche und Eltern kostenlos an einem Rundgang mit bekannten Führungskräften aus der Zentralschweiz teilnehmen. Die CEOs skizzieren ihren persönlichen Werdegang und stellen berufliche Perspektiven vor. Organisation: FH Schweiz.
Berufs-Explorer: Mit Fotos neue Berufe finden

Jugendliche vor der ersten Berufswahl wissen oft nicht, welche Lehrberufe es in der Schweiz gibt. Der Berufe-Explorer zeigt sie alle in Bildern. Sie können mit Likes ausgewählt werden. Die ausgewählten Berufe sind mit zusätzlichen Informationen auf berufsberatung.ch verknüpft.
«Mit dem Berufsabschluss in der Tasche konnte ich Karriere machen»

Bea Nietlispach wollte in ihrem Beruf aufsteigen. Dies war der Grund, warum Sie mit 35 Jahren beschloss, das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) zu erwerben. Heute – 20 Jahre später – erzählt sie im Interview, wie das möglich war und wie diese Entscheidung ihre Karriere beeinflusste.
Jugendliche mit Ausbildungssituation zufrieden

Im Sommer 2019 haben rund 74'000 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren ihre obligatorische Schulzeit abgeschlossen. Rund 90% der Jugendlichen starteten im Sommer mit ihrer Wunschausbildung. 49% haben eine berufliche Grundbildung begonnen, 37% haben den allgemeinbildenden Weg eingeschlagen und 14% haben sich für eine Zwischenlösung entschieden. Die hochgerechneten Zahlen gehen aus dem neuesten «Nahtstellenbarometer – Bildungsentscheide nach der obligatorischen Schulzeit» hervor, das der Befragungsdienst gfs.bern im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI erhoben hat.
Die drei Maturitätstypen der Schweiz im Vergleich

In der Schweiz gibt es drei verschiedene Maturitätstypen: Die Berufsmaturität, die Fachmaturität und die gymnasiale Maturität. Sie richten sich an verschiedene Zielgruppen und eröffnen unterschiedliche Entwicklungsperspektiven. berufsberatung.ch hat einen Überblick erstellt. Er erläutert die Besonderheiten der drei Maturitäten und stellt die Zulassungsbedingungen, die Ausbildungsformen und die Anschlussmöglichkeiten im Quervergleich dar. Eine Übersicht gibt es auch zu den unterschiedlichen Bildungsinhalten der drei Maturitätstypen.