Blog
Immer noch die Nummer Eins in Europa

Gut 1000 Angehörige, Freunde, Arbeitskollegen und Fans begrüssten das SwissSkills Team mit lautstarkem Jubel, viel Trychlengeläute und frenetischem Applaus im Fernsehstudio 1 nach ihrer Rückkehr von den Berufs-Weltmeisterschaften in São Paulo, Brasilien. 13 Medaillen (1x Gold, 7x Silber, 5x Bronze) und 22 Diplome haben die 40 jungen Berufsleute von den 43. WorldSkills mit nach Hause gebracht.
swiss-skills.ch
Die Schweiz holt 13 Medaillen an der Berufs-WM

Mit insgesamt dreizehn Medaillen an den WorldSkills in São Paulo konnte die Schweiz ihren Spitzenplatz in der Nationenwertung für einmal nicht halten. Mit dem 4. Nationenrang ist sie aber nach wie vor die beste Europäische Nation. swiss-skills.ch
WorldSkills 2015: Hopp Schwiiz!

Vom 11. bis 16. August kämpfen die besten jungen Berufsleute der Welt um den Titel als Berufs-Weltmeisterin bzw. Berufs-Weltmeister. Die 43. World Competitions 2015 finden in São Paulo (Brasilien) statt, die Schweiz ist mit einem 40-köpfigen Team am Start. swiss-skills.ch berichtet aktuell über die Wettkämpfe. swiss-skills.ch
Wie der Bund dem Fachkräftemangel begegnet

Der Bundesrat hat am 19. Juni 2015 den ersten Monitoring-Bericht zur Fachkräfteinitiative gutgeheissen. Dieser nennt vier prioritäre Handlungsfelder: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ältere Arbeitnehmer, Höherqualifizierung und Innovation. Zudem haben Bund und Kantone eine Vereinbarung zur besseren Mobilisierung von inländischen Fachkräften abgeschlossen. Schliesslich ist ein Bericht zur unterschiedlichen steuerlichen Behandlung von Ehe- und Konkubinatspaaren erschienen. Der Bericht kommt zum Schluss, dass diesbezügliche Änderungen dem Arbeitsmarkt mehr Fachkräfte zuführen könnten. Medienmitteilung Fachkräfteinitiative
Medienmitteilung steuerliche Massnahmen
Quelle: panorama.ch
Broschüre «Fakten und Zahlen 2015»
Die Broschüre des SBFI «Berufsbildung in der Schweiz – Fakten und Zahlen 2015» ist online und gedruckt kostenlos verfügbar. Sie enthält Informationen zu Statistiken, zu Eintritten in die Berufsbildung, zu Abschlussquoten, zur Berufsmaturität und Finanzierung sowie generell zum Berufsbildungssystem und zur Aufgabenteilung zwischen den Verbundpartnern. Weitere Inhalte betreffen die Lernorte, den Lehrstellenmarkt und die internationalen Entwicklungen. Die Broschüre ist in sechs Sprachen verfügbar: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch und ab Mai auf Portugiesisch. Das SDBB hat zudem Grafiken und Folien zur Broschüre für Präsentationen in den drei Landessprachen aufbereitet. Broschüre downloaden oder bestellen