Blog
Nationaler Zukunftstag am 10. November 2016

Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse werden am 10. November 2016 unter dem Motto "Seitenwechsel" Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder erhalten. Betriebe, Organisationen und Berufs- und Hochschulen ermöglichen ihnen die Einblicke in die Berufswelt. Für Spezialprojekte können sich die Schülerinnen und Schüler bis zum 30. Oktober auf der Website des Zukunftstags anmelden.
nationalerzukunftstag.ch
Quelle: panorama.ch
Die Berufswahl: Ein Fall für Eltern, Schule & Co.

Welcher Beruf passt zu mir? Die Antwort auf diese Frage müssen Jugendliche während der 8. und 9. Klasse finden. Sie sind dabei auf die Unterstützung der Eltern, der Schule, der Berufsberatung und der Wirtschaft angewiesen.
Lehrstellenmarkt spiegelt demografischen Rückgang

Der seit 2013 erkennbare Trend, wonach die Anzahl Jugendlicher vor der Ausbildungswahl demografiebedingt stetig abnimmt, setzt sich 2016 fort. Parallel dazu geht auch die Nachfrage nach Lehrstellen bei den Jugendlichen zurück. Das Lehrstellenangebot der Unternehmen bleibt hingegen weitgehend stabil.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Memospiels stehen fest. Herzlichen Glückwunsch!
berufsbildungplus.ch beteiligte sich am 8. Interkantonalen Tag der Berufsbildung vom 11. Mai mit einem Wettbewerb. Mit dem «Lerne-Werde-Memo-Spiel» konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stärken der Berufsbildung spielerisch entdecken. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner der acht Sony DAB Radios fest. Es sind dies:
- Franziska Blöchliger
- Monika Baumann
- Gerda Frischknecht
- Nicole Lang
- Susanne Dubach-Streit
- Aurélia Maillard
- Jan Fürst
- Prasath Kunaratuam
Herzliche Gratulation und viel Spass beim Musikhören.
Wer das Memospiel noch nicht kennt: Hier geht's zum «Lerne-Werde-Memospiel».
berufsberatung.ch: neues Online-Portal

Das neue Portal «berufsberatung.ch» ist online: in modernem Design und mit neuen Funktionen. Das offizielle Schweizer Informationsportal für alle Fragen rund um Beruf, Ausbildung und Arbeitswelt wurde vollständig erneuert.
Höhere Berufsbildung: Lerne Küchenangestellter, werde Chefkoch

Die höhere Berufsbildung bereitet auf anspruchsvolle Fach- oder Führungsfunktionen vor. Eine abgeschlossene 3- oder 4-jährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein gleichwertiger Abschluss der Sekundarstufe II erlauben den Einstieg in die höhere Berufsbildung.
Wettbewerb: das «Lerne-Werde»-Memospiel

Die Stärken der Berufsbildung können jetzt auch spielerisch entdeckt werden – dank dem neuen Memospiel von BERUFSBILDUNGPLUS.CH. Wer die richtigen Bildpaare aus der «Lerne-Werde»-Kampagne aufdeckt, kann ein Sony Digitalradio gewinnen. Die Wettbewerbsteilnahme ist bis am 30. Mai 2016 möglich. Viel Spass!
Interkantonaler Tag der Berufsbildung: Jetzt Sony Digitalradio gewinnen!

Heute ist der Interkantonale Tag der Berufsbildung. 27 Regionalradios aus 20 Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein stellen einen Tag lang die Berufsbildung ins Zentrum der Berichterstattung. Auf die Zuhörerinnen und Zuhörer warten Hintergrundberichte, Livereportagen und Studiodiskussionen. Der Interkantonale Tag der Berufsbildung ist eine Initiative der kantonalen Berufsbildungsämter.
BERUFSBILDUNGPLUS.CH unterstützt den Aktionstag mit einem Wettbewerb. Wer im neuen Memospiel die richtigen Bildpaare aus der «Lerne-Werde»-Kampagne aufdeckt, kann ein Sony Digitalradio gewinnen. Die Wettbewerbsteilnahme ist bis am 30. Mai 2016 möglich.
EuroSkills Göteborg 2016 – Swiss Team startet Vorbereitung

Neun junge Berufsleute vertreten die Schweiz an den Berufs-Europameisterschaften 2016. Die fünften EuroSkills Competitions finden vom 1. bis 3. Dezember in der schwedischen Metropole Göteborg statt. Vom 8. bis 10. April traf sich die Schweizer Delegation zum ersten Mal, um sich auf diesen Anlass vorzubereiten.
Berufsmeisterschaften: ein Karrieresprungbrett

Was ist aus den ehemaligen Teilnehmenden an WorldSkills oder EuroSkills Competitions geworden? Wie hat sich ihr berufliches Leben verändert? Die Stiftung SwissSkills porträtiert jeden Monat ein ehemaliges Teammitglied. Zum Beispiel Jörg Glanzmann: Er wurde 1995 Weltmeister bei den Carrosseriespenglern.