Organisationen der Arbeitswelt

Die Organisationen der Arbeitswelt (OdA) sind die Träger der Berufsbildung und prägen deren Entwicklung mit. Sie initiieren die Entwicklung neuer Berufe, definieren die Bildungsinhalte, organisieren überbetriebliche Kurse und stellen Angebote in der höheren Berufsbildung bereit.

ausbildung, lehre, berufsbildung, organisationen der arbeitswelt

Die OdA sind für die berufliche Grundbildung wie für die höhere Berufsbildung von zentraler Bedeutung. Sie werden in zwei Gruppen unterteilt:

  • Berufsverbände und Branchenorganisationen: Sie sind die Träger der beruflichen Grundbildungen, der eidgenössischen Prüfungen sowie der Rahmenlehrpläne der höheren Fachschulen. In dieser Funktion definieren sie die Bildungsinhalte, erstellen Prüfungsordnungen und organisieren überbetriebliche Kurse. Sie ergreifen die Initiative zur Reform eines bestehenden oder zur Entwicklung eines neuen Berufs.
     
  • Sozialpartner sowie andere Organisationen und Anbieter der Berufsbildung: Sie beteiligen sich an der Weiterentwicklung und Organisation der Berufsbildung. Zu ihnen gehören Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, Berufs- und Fachorganisationen, usw.

Im weiteren Sinne zählen auch die Unternehmen – als Mitglieder – zu den OdA. Sie stellen Ausbildungsplätze für die berufliche Praxis bereit und sichern so den Fachkräftebedarf.