Verbundpartnerinfo 4/2021

17. Dezember 2021

Kampagnenrückblick 2021

ES GEHT WEITER – ABER ANDERS

Ende Jahr läuft die «Lerne-Werde»-Kampagne von BERUFSBILDUNGPLUS.CH aus. Das letzte Kampagnenjahr verlief erfolgreich und beinhaltete pandemiespezifische Massnahmen. Im zweiten Quartal 2022 startet die nächste Kampagnengeneration.

Das letzte Jahr der «Lerne-Werde»-Kampagne gestaltete sich etwas anders als ursprünglich geplant. Aufgrund der Pandemie entwickelte das Kampagnenteam im Auftrag der «Task Force Perspektive Berufslehre» in kurzer Frist die Subkampagne #PROLEHRSTELLEN (siehe Beitrag 2).

Die Basiskampagne mit den «Lerne-Werde»-Sujets blieb deswegen nicht einfach aussen vor. Im TV und auf Online-Plattformen war sie im März sowie im September und Oktober mit einigen der bekannten Spots präsent. Erreicht wurden über 5 Millionen Personen – insbesondere Jugendliche im Berufswahlalter und deren Eltern. Die Ausstrahlungen auf den Online-Plattformen führten zu zahlreichen Klicks auf die Kampagnenwebseite.

Zusammen mit Organisationen der Arbeitswelt wurden wie 2020 kurze «Lerne-Werde»-Videos sowie schriftliche Interviews mit vier erfolgreichen Berufsleuten produziert. Die Videos waren im August und September auf Facebook, Instagram und YouTube zu sehen.

Ende Jahr läuft die aktuelle «Lerne-Werde»-Kampagne aus. Nach sieben Jahren heisst es Abschied nehmen von Rasierpinsel und Straussenkopf, Ehering und Handschellen. Die Kampagne stiess bei den Verbundpartnern auf positive Resonanz. Das zeigt der Evaluationsbericht. Auch aus der Öffentlichkeit gab es zahlreiche positive Reaktionen.

Die sechste Generation der erstmals 2007 lancierten Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH ist in Planung. Sie wird mit neuem Erscheinungsbild, neuen Botschaften und neuen Massnahmen frischen Wind bringen. Der Launch erfolgt im zweiten Quartal 2022, die Verbundpartner werden rechtzeitig informiert. Bis es so weit ist, bleibt die aktuelle Webseite von BERUFSBILDUNGPLUS.CH online.


#PROLEHRSTELLEN

ERFOLGREICHER SUJETGENERATOR

2021 unterstützte BERUFSBILDUNGPLUS.CH mit diversen Massnahmen die Kommunikation der «Task Force Perspektive Berufslehre». Mit beachtlichem Erfolg.

Ende 2020 wurde befürchtet, der Lehrstellenmarkt könnte als Folge der Pandemie einbrechen. Die vom Bundesrat eingesetzte verbundpartnerschaftliche «Task Force Perspektive Berufslehre» gab Gegensteuer; auch mit kommunikativen Massnahmen. Diese wurden unter dem Label #PROLEHRSTELLEN im Rahmen von BERUFSBILDUNGPLUS.CH umgesetzt.

#PROLEHRSTELLEN hatte verschiedene Akteurinnen und Akteure im Visier. In der ersten Phase (Frühling) wurden Jugendliche und Eltern auf die virtuellen Möglichkeiten der Berufserkundung sowie auf die virtuellen Lehrstellenbörsen hingewiesen. Dafür wurden im Umfeld von digitalen Berufsmessen Social Media-Kampagnen geführt. Die zweite Phase (Sommer) zielte darauf, das Vertrauen in die Berufsbildung zu stärken. Dazu wurden mit neun Lehrbetrieben kurze Videos produziert und via Facebook, Instagram, Snapchat und YouTube zu den Zielgruppen gebracht. Die Kampagne stiess auf überdurchschnittliches Interesse, wie die Klickraten zeigen. Bei Facebook lag diese beispielsweise bei fast 1,9 Prozent – ein hervorragender Wert.

Auch die Lehrbetriebe und die Verbundpartner wurden ins Boot geholt. Über den Sujetgenerator konnten sie individuelle Posts generieren und über ihre Social Media-Kanäle teilen. Sie bekannten sich damit in der Pandemie zur Berufsbildung. Gleichzeitig konnten sie auf offene Lehrstellen hinweisen. Das Angebot wurde rege genutzt. Über 800 Lehrbetriebe und Institutionen haben partizipiert. Einige haben fünf, zehn und mehr Posts generiert und geteilt.

Ende 2021 ist klar: Der Lehrstellenmarkt hat sich ausgesprochen resistent gezeigt. Die Zahl der vergebenen Lehrstellen ist konstant geblieben – auch wenn es innerhalb der einzelnen Branchen Verschiebungen gegeben hat.


2022

HAPPY NEW YEAR

Das SBFI wünscht allen Akteurinnen und Akteuren der Berufsbildung einen guten Start ins neue Jahr. Sie dürfen sich 2022 auf eine neue und überraschende Kampagne von BERUFSBILDUNGPLUS.CH freuen.