Verbundpartnerinfo 3/2018
13. Dezember 2018
RÜCKBLICK
DAS WAR DAS KAMPAGNENJAHR 2018
Das vergangene Jahr stand im Zeichen der SwissSkills 2018. BERUFSBILDUNGPLUS.CH hat einen Grossteil der Aktivitäten auf diesen Anlass ausgerichtet.
Die SwissSkills 2018 (12. bis 16. September) haben 115 000 Besucherinnen und Besucher nach Bern gelockt. Davon wollen 97 Prozent bei der nächsten Austragung wiederkommen. Diese Zahlen zeigen: Die Berufsbildung begeistert. BERUFSBILDUNGPLUS.CH hat sich diese Begeisterung zunutze gemacht und im Umfeld der SwissSkills 2018 sowie auf dem Messegelände einen starken Auftritt realisiert.
Inhaltlich wurde die höhere Berufsbildung ins Zentrum gerückt. Ziel war, den Besucherinnen und Besuchern die vielfältigen Perspektiven der Berufsbildung aufzuzeigen. Alle vertretenen Organisationen der Arbeitswelt konnten an ihren Wettkampfbanden «Lerne-Werde»-Transparente anbringen und einen Informationsflyer zum Bildungssystem auflegen. Beide Produkte waren auf das jeweilige Berufsfeld angepasst. 35 Organisationen mit insgesamt 70 Berufsmeisterschaften haben vom Angebot profitiert.
BERUFSBILDUNGPLUS.CH nahm die Besucherinnen und Besucher aber bereits auf der Reise zum Messegelände in Empfang – mit E-Board-Werbung in der Bahnhofshalle Bern, mit Plakaten entlang der Zufahrtswege und Kleinplakaten in Zug, Tram und Bus. In den zwei Wochen vor den SwissSkills waren TV-Spots auf den SRG-Kanälen zu sehen. Sie wiesen auf die SwissSkills 2018 hin. Weiter wurden vier Videoporträts von Schweizer-, Europa- oder Weltmeisterinnen bzw. -meistern realisiert.
Aber nicht alles drehte sich bei BERUFSBILDUNGPLUS.CH um die SwissSkills 2018. Im Frühjahr «schwappte» eine erste Werbewelle übers Land – mit Fenstertransparenten im öffentlichen Verkehr (3 Monate) und mit Spots in den Sozialen Medien (8 Wochen). Die Kampagne war auch am Radiotag und mit verschiedenen PR-Massnahmen präsent.
JETZT MITMACHEN
IMAGE DER BERUFSBILDUNG PERMANENT STÄRKEN
BERUFSBILDUNGPLUS.CH will, dass die Berufsbildung auch nach den SwissSkills 2018 positiv wahrgenommen wird. Die Akteurinnen und Akteure der Berufsbildung können massgeblich dazu beitragen, dass dies gelingt.
Eine wichtige Aufgabe der Berufs- und Branchenverbände ist es, Werbung für ihre Berufe zu machen. Gleichzeitig gilt es, das Image der Berufsbildung als Ganzes zu fördern. Dafür steht den Verbänden, den Kantonen und weiteren Verbundpartnern das Kampagnenmaterial von BERUFSBILDUNGPLUS.CH zur Verfügung. Es gibt viele Möglichkeiten, die Botschaften in die eigenen Kommunikationsaktivitäten zu integrieren und damit das Image der Berufsbildung permanent zu stärken. Mitmachen
AUSBLICK
«LERNE, WERDE» STARTET INS LETZTE JAHR
2015 wurde BERUFSBILDUNGPLUS.CH mit den «Lerne, werde»-Motiven neu lanciert. Diese Kampagne läuft 2019 aus. Wie die Nachfolgekampagne aussehen wird, ist noch offen.
Die um das «Lerne, werde»-Motiv aufgebaute Kampagne ist auf fünf Jahre befristet. Sie endet am 31. Dezember 2019. Noch hat das SBFI nicht entschieden, auf welche Zielgruppen die Nachfolgekampagne ausgerichtet sein soll.
2019 heisst es aber sicher noch einmal «Lerne Polymechanikerin, werde Zahntechnikerin», «Lerne Küchenangestellter, werde Chefkoch» usw. Im letzten Kampagnenjahr sollen alle Printsujets aus den 22 Berufsfeldern noch einmal zum Einsatz kommen. Gleiches gilt für die 5 Werbespots. Ein Akzent wird 2019 bei der Migrationsbevölkerung gesetzt. Das wird die Wahl der Werbekanäle und die PR-Massnahmen beeinflussen.
Massenmedialer Auftritt und PR-Massnahmen
So sieht der Massnahmenmix 2019 aus:
- Der massenmediale Auftritt umfasst Spots im Fernsehen (8 Wochen), auf Videoportalen (20 Wochen) und in Sozialen Medien sowie Fenstertransparente im öffentlichen Verkehr (3 Monate).
- Am Radiotag 2019 wird BERUFSBILDUNGPLUS.CH mit Radiospots und einem Wettbewerb präsent sein.
- Im Rahmen der PR-Massnahmen werden 4 bis 6 Video-Statements und ebenso viele schriftliche Porträts erfolgreicher Berufsleute mit Migrationshintergrund realisiert. Sie werden über Soziale Medien (Fokuszielgruppe Familien mit Migrationshintergrund) und über Migrationsorganisationen verbreitet. Der Textpool wird mit migrationsspezifischen Hintergrundartikeln erweitert. Sämtliche Publikationen können von den Verbundpartnern unentgeltlich in eigene Medien übernommen werden.
Welches ist das beliebteste Sujet?
Mit der Aktion «Like dein Sujet» mobilisiert BERUFSBILDUNGPLUS.CH noch einmal die Verbundpartner. Auf einer Sonderseite der Kampagnenwebseite werden alle «Lerne-Werde»-Sujets zum Liken und Teilen aufgeschaltet. Das Sujet mit den meisten Likes – bzw. die hinter dem Beruf stehenden Organisationen der Arbeitswelt – wird einen symbolischen Preis erhalten. Fleissig liken und teilen ist also erwünscht (ab Februar 2019 möglich).
Auf ein erfolgreiches letztes Kampagnenjahr!
Archiv
Verbundpartnerinfo vom 17.08.21
Verbundpartnerinfo vom 04.05.21
Verbundpartnerinfo vom 09.03.21
Verbundpartnerinfo vom 17.11.20
Verbundpartnerinfo vom 04.08.20
Verbundpartnerinfo vom 25.06.20
Verbundpartnerinfo vom 04.05.20
Verbundpartnerinfo vom 19.11.19
Verbundpartnerinfo vom 20.09.19
Verbundpartnerinfo vom 06.05.19
Verbundpartnerinfo vom 13.12.18
Verbundpartnerinfo vom 06.09.18
Verbundpartnerinfo vom 14.05.18
Verbundpartnerinfo vom 15.12.17
Verbundpartnerinfo vom 08.05.17
Verbundpartnerinfo vom 12.04.17
Verbundpartnerinfo vom 23.12.16
Verbundpartnerinfo vom 19.08.16
Verbundpartnerinfo vom 19.04.16
Verbundpartnerinfo vom 18.12.15
Verbundpartnerinfo vom 10.08.15
Verbundpartnerinfo vom 06.05.15
Jetzt abonnieren
Die Verbundpartnerinfo informiert Fachpersonen und Interessierte über Aktuelles rund um die Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH. Jetzt abonnieren mit einem E-Mail an info@berufsbildungplus.. ch
Downloads
Flyer Lehrbetriebsvignette
«Unser Dankeschön für Ihr Engagement als Lehrbetrieb»
Download
Angebotsflyer
Je mehr Verbundpartner die Kampagne mittragen, desto besser für die Berufsbildung. Ein Flyer zeigt, welche Möglichkeiten es gibt und welchen Nutzen die Verbundpartner davon haben.
Download A3
Download A4
