Verbundpartnerinfo 3/2015

18. Dezember 2015
 

BERUFSBILDUNGPLUS.CH

Die Kampagne wird wahrgenommen

Im August 2015 wurde die neue Kampagne BERUFSBILDUNGSPLUS.CH lanciert. Sie hat zahlreiche Reaktionen provoziert – mehrheitlich positive.

Eine Werbekampagne muss Reaktionen provozieren, sonst verpufft sie wirkungslos. BERUFSBILDUNGPLUS.CH hat ein grosses Echo ausgelöst: Beim SBFI sind deutlich mehr Rückmeldungen eingegangen als bei den Vorgängerkampagnen von BERUFSBILDUNGPLUS.CH. Sie stammen sowohl von Fachleuten als auch von Laien, welche die Plakate im öffentlichen Raum wahrgenommen haben. Erfreulich: Die Reaktionen sind mehrheitlich positiv. Stellvertretend dafür das Zitat einer Passantin aus der Romandie: «[…] Ich wollte Ihnen nur mitteilen, dass mir die Plakate sehr gefallen und dass ich sofort mehr darüber wissen wollte».

Von begeistert …

Auch die Rückmeldungen der Fachwelt waren vorwiegend positiv. Erfreut waren selbstredend jene Organisationen der Arbeitswelt (OdA), die in der ersten Plakatserie mit einem Beruf vertreten waren. «Wir sind alle begeistert von der Kampagne und haben uns überlegt, allen Mitgliedern diese Plakate zur Verfügung zu stellen», lautete eine der Rückmeldungen. Andere Organisationen hoffen darauf, bei der nächsten Runde mit einem Sujet berücksichtigt zu werden und schreiben: «Bitte teilen Sie uns mit, was wir unternehmen müssen, damit wir auch zum Handkuss kommen».

Von Seiten der Kantone trafen Reaktionen ein wie «Cette campagne me semble très réussie» oder «Gratulation! Der neue Auftritt kommt sehr schlank und erfrischend daher». Eine Vertreterin der Kantone drückt es so aus: «Mir gefällt diese Kampagne seeeeehr gut».

… bis säuerlich

Es gab aber auch kritische oder gar negative Reaktionen. Bemängelt wurde beispielsweise, dass mit dem Slogan «Lerne … werde …» und dem Claim «Profis kommen weiter» die berufliche Grundbildung abgewertet werde. Stellvertretend dafür folgendes Zitat: «Ist ein Florist oder ein Coiffeur kein Profi? Wir brauchen Leute, die diese Berufe ausüben. Bei mir hinterlässt diese Kampagne einen säuerlichen Geschmack». Auch aus gymnasialen Kreisen kamen Vorbehalte. Die Kampagne sei konfrontativ und propagiere auch realitätsferne Werdegänge (Lerne Coiffeur, werde Biologe).

Weitere Reaktionen willkommen

So oder so: Weitere Reaktionen – unterstützende wie kritische – sind willkommen. Sie fliessen in die Kampagnenentwicklung ein und helfen, die Botschaften zu schärfen und der Kampagne noch mehr Rückenwind zu geben. info@berufsbildungplus.notexisting@nodomain.comch
 


Kampagnenelemente integrieren

Kampagnenelemente integrieren

Neuer Download-Bereich

Mitmachen: Das können die Verbundpartner bei der Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH. Deshalb werden alle Kampagnensujets neu in einem eigenen Download-Bereich bereitgestellt – als Druckvorlage und als Webbanner.

Der Erfolg einer Werbekampagne hängt von ihrer Originalität und von ihrer Präsenz ab. BERUFSBILDUNGPLUS.CH ist eine originelle Kampagne. Das bezeugen die positiven Reaktionen (siehe oben). Was die Präsenz betrifft, kann sie noch zulegen. Da das Budget für massenmediale Massnahmen (Plakate, Radiospots usw.) begrenzt ist, spielen die Verbundpartner eine umso wichtigere Rolle. Sie können die Botschaften an ihr Publikum tragen, indem sie die Kampagnenelemente in ihre Kommunikationskanäle integrieren. Dazu gibt es viele Möglichkeiten und bereits einige gelungene Beispiele:

  • Das Amt für Berufsbildung des Kantons Nidwalden hat den Slider mit den Kampagnensujets auf ihrer Startseite im Internet platziert. Link
  • Die Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI hat ihren visuellen Auftritt auf die Kampagne abgestimmt (roter Pfeil). Link

Die Kampagnensujets können auch als Inserate in Verbandsorganen publiziert werden. Das dürfte gerade für Organisationen der Arbeitswelt interessant sein, deren Berufe bereits in einem der Sujets aufgegriffen wurden (weitere Sujets für 2016 sind in Entwicklung).

Alle Kampagnenelemente stehen neu in einem eigenen Download-Bereich im Menüpunkt «Service» zur Verfügung. Die Seite ist mit diesem Link direkt erreichbar.

Das Kampagnenteam freut sich, wenn die Kampagnenelemente rege eingesetzt und die Sichtbarkeit der Berufsbildung gefördert werden. Entsprechende Beispiele werden auf der Kampagnenseite gerne verlinkt (anmelden über info@berufsbildungplus.notexisting@nodomain.comch).
 


Text-/Bildpool

Redaktionelle Beiträge zur Berufsbildung

BERUFSBILDUNGPLUS.CH stellt Fach- und Publikumsmedien kostenlos Hintergrundartikel und Reportagen zur Berufsbildung zur Verfügung. Texte und Bilder dürfen honorarfrei in Zeitungen, Zeitschriften und im Internet publiziert werden.

Redaktionelle Beiträge zum Thema Bildung stossen erfahrungsgemäss auf grosses Interesse bei Leserinnen und Lesern. BERUFSBILDUNGPLUS.CH stellt deshalb kostenlos Hintergrundartikel und Reportagen rund um die Berufsbildung bereit. Im Textpool können sich Redaktionen von Verbandsorganen und Publikumsmedien mit wenigen Klicks bedienen. Zu jedem Artikel stehen passende Bilder und Grafiken bereit. Die neuesten Beiträge:

  • «Mit dieser Kampagne stärken wir das Image der Berufsbildung»
    Interview mit Josef Widmer, stellvertretender Direktor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) zur neuen Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH.
  • Höhere Berufsbildung: Bringt Profis weiter
    Hintergrundartikel zur höheren Berufsbildung (HBB). Welche Abschlüsse gibt es, welche Karrieremöglichkeiten eröffnet die HBB, welche Akzeptanz geniesst sie in der Wirtschaft?

Zusätzlich zum Textpool gibt es eine Bilddatenbank mit vielen Symbolbildern aus der Berufsbildung. Sie eignen sich zur Illustration eigener Artikel. Bild-/Textpool