Verbundpartnerinfo 3/2017

15. Dezember 2017

KAMPAGNENRÜCKBLICK

SO WAR DAS JAHR 2017

Das Kampagnenjahr 2017 neigt sich dem Ende zu. Einer der Höhepunkte: BERUFSBILDUNGPLUS.CH war erstmals im Fernsehen präsent. Ein Rückblick.

Ende April flimmerten erstmals TV-Spots zur Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH über die Bildschirme der Schweiz. Auf den Kanälen verschiedener Privatsender und der SRG wurden fünf verschiedene Spots ausgestrahlt. Sie waren im Frühling und im Herbst während je vier Wochen auf Sendung. Flankiert wurden sie von Online-Video-Schaltungen auf diversen Onlineportalen (je zehn Wochen).

Die Kombination TV/Online erzielte gute Beachtungswerte. Die TV-Spots haben rund 50 Prozent der anvisierten Zielgruppe erreicht. Ein guter Wert. Überdurchschnittlich hoch war die Klickrate bei der Onlinewerbung. Der Spot wurde im Internet 1 Million Mal gezeigt, 8600 Mal wurde der Link zu BERUFSBILDUNGPLUS.CH angeklickt. Das entspricht einer Klickrate von 0.86 Prozent (Benchmark 0.5 Prozent). Während der beiden Werbewellen hat die Beachtung der Website stark zugenommen (im Jahresvergleich + 40 Prozent Nutzer).

Neue Print-Sujets

Während der Herbstwelle wurde mit einem zwölfwöchigen Aushang im öffentlichen Verkehr eine zusätzliche Stufe gezündet. Acht Sujets kamen in den Aushang – fünf ältere und die drei neuen:

  • Lerne Mediamatikerin, werde Ingenieurin Robotik (Berufsfeld Informatik)
  • Lerne Bootbauer, werde Luftfahrzeugtechniker (Berufsfeld Fahrzeuge)
  • Lerne Heizungsinstallateur, werde Energieberater (Berufsfeld Gebäudetechnik)

Damit hat die Kampagne ihren Anspruch eingelöst, alle 22 Berufsfelder mit mindestens einem Sujet abzudecken.

Bewährte PR-Massnahmen

Im Bereich PR wurden die bewährten Massnahmen fortgeführt. So kamen weitere schriftliche und filmische Lerne-Werde-Porträts hinzu, der Textpool wurde mit mehreren Hintergrundartikeln aufgestockt und auch am Interkantonalen Tag der Berufsbildung (Radiotag) war die Kampagne präsent.

Fokusthema «Berufsabschluss für Erwachsene»

Fokusthema war 2017 der Berufsabschluss für Erwachsene. Alle massenmedialen Instrumente wurden mit dem Claim «Es ist nie zu spät – Berufsabschluss auch für Erwachsene» ergänzt. Zudem wurden zwei Video-Porträts mit erwachsenen Berufseinsteigern realisiert.


KAMPAGNENAUSBLICK

SO WIRD DAS JAHR 2018

Im kommenden Jahr wird der Auftritt von BERUFSBILDUNGPLUS.CH von den SwissSkills 2018 geprägt sein. Fokusthema ist die höhere Berufsbildung.

Vom 12. bis 16. September 2018 finden in Bern die zweiten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften statt – die SwissSkills 2018. 75 Berufsmeisterschaften und 60 Berufsdemonstrationen warten auf 150 000 Besucherinnen und Besucher. Der Anlass wird die Berufsbildung in die Öffentlichkeit rücken. BERUFSBILDUNGPLUS.CH wird daher mit reduziertem Budget unterwegs sein und keine neuen Sujets kreieren. Dafür sollen Synergien mit SwissSkills 2018 genutzt werden.

Zwei Werbewellen

Im Frühjahr wird sich BERUFSBILDUNGPLUS.CH mit Fenstertransparenten im öffentlichen Verkehr (3 Monate) und mit Spots auf Social-Media-Kanälen (6 bis 8 Wochen) in Erinnerung rufen. Die Hauptwelle ist im Vorfeld und während der SwissSkills 2018 geplant, mit TV-Spots auf allen SRG-Kanälen (nationale Abdeckung) und einer starken Präsenz im unmittelbaren Umfeld der Veranstaltung – also dort, wo Familien und Jugendlichen anzutreffen sind. Auf der Achse zwischen Bahnhof Bern und dem Messegelände werden E-Boards, Plakate und verschiedene Formen der ÖV-Werbung zum Einsatz kommen. Alle massenmedialen Werbemittel weisen auf die SwissSkills 2018 hin (Störer).

Präsenz an den SwissSkills 2018

Auch am Anlass selbst wird die Kampagne präsent sein. BERUFSBILDUNGPLUS.CH ist mit SwissSkills 2018 im Gespräch über die Möglichkeit, Abschlüsse der höheren Berufsbildung an den Banden der Meisterschaftsstände aufzuzeigen (Lerne-Werde-Kombinationen zum jeweiligen Beruf). Am Treffpunkt für Lehrpersonen und Berufsbildende wird BERUFSBILDUNGPLUS.CH über die Perspektiven nach der beruflichen Grundbildung informieren (höhere Berufsbildung, Berufsmaturität, Fachhochschulen). Weitere Präsenzmöglichkeiten sind in Prüfung.

Fokusthema höhere Berufsbildung

Fokusthema 2018 ist die höhere Berufsbildung. BERUFSBILDUNGPLUS.CH ergänzt damit ideal die SwissSkills 2018, welche ausschliesslich die berufliche Grundbildung thematisieren. Entsprechend werden 2018 nur Printsujets und TV-Spots gezeigt, welche eine Kombination mit der höheren Berufsbildung zeigen.