Verbundpartnerinfo 2/2017

8. Mai 2017

Interkantonaler Tag der Berufsbildung

Interkantonaler Tag der Berufsbildung

RADIOSPOTS UND MEMOSPIEL MIT WETTBEWERB

Am 10. Mai findet der 9. Interkantonale Tag der Berufsbildung statt. Dieses Jahr stehen die Themen «Integration durch Berufsbildung» und «Berufsmaturität» im Zentrum. BERUFSBILDUNGPLUS.CH unterstützt den Anlass mit Radiospots und einem Wettbewerb.

Am Interkantonalen Tag der Berufsbildung beteiligen sich 26 Lokalradios aus allen Landesteilen. Sie berichten über eines der beiden Themen «Integration durch Berufsbildung» oder «Berufsmaturität».

  • Thema 1 zeigt, welchen Beitrag die Berufsbildung zur beruflichen und gesellschaftlichen Integration leistet. Ein besonderes Augenmerk gilt den Möglichkeiten, welche die Berufsbildung Migrantinnen und Migranten bietet sowie jenen Erwachsenen, die nachträglich einen anerkannten Berufsabschluss erwerben möchten.
  • Thema 2 stellt die Berufsmaturität vor. Wie ist der Bildungsgang aufgebaut? Welche Perspektiven eröffnet eine Berufsmaturität? Und: Welche Bedeutung hat sie für die Attraktivität der Berufsbildung und die Durchlässigkeit des Bildungssystems?

In den Radiobeiträgen kommen Betroffene, Fachleute sowie prominente Persönlichkeiten zu Wort – unter ihnen Bundesrat Johann Schneider-Ammann. BERUFSBILDUNGPLUS.CH beteiligt sich mit Radiospots und einem Wettbewerb am Interkantonalen Tag der Berufsbildung. Das letztes Jahr lancierte Memospiel mit Bildern aus der laufenden Kampagne wird aktualisiert und kann auf dem Webportal gespielt werden. Zu gewinnen gibt es Sony-Digitalradios. Zudem stiftet BERUFSBILDUNGPLUS.CH iTunes-Karten für individuelle Wettbewerbe der Lokalradios. www.radiotag.ch


Laufbahnporträts

BERUFSBILDUNG FÜR ERWACHSENE IM FOKUS

Die Serie mit schriftlichen und filmischen Porträts erfolgreicher Berufsleute wird fortgesetzt. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Berufsabschluss für Erwachsene.

Eine berufliche Grundbildung ist eine ausgezeichnete Basis für Erfolg im Beruf. Dies ist die Botschaft der Laufbahnporträts auf BERUFSBILDUNGPLUS.CH. In Kurzinterviews skizzieren sowohl junge und ambitionierte wie auch ältere und erfolgreiche Berufsleute ihren beruflichen Weg. Bei allen steht eine Lehre am Anfang ihrer Laufbahn.

2016 wurden die schriftlichen Interviews mit sechs Videoporträts ergänzt. 2017 kommen mehrere schriftliche sowie vier Videoporträts hinzu. Vorgestellt werden auch Berufsleute, die als Erwachsene eine berufliche Grundbildung absolvieren bzw. absolviert haben. Die Porträts können von den Verbundpartnern frei für die eigenen Publikationen (Website, Facebook, Printprodukte) übernommen werden. Laufbahn


Fenstertransparente

DREI NEUE LERNE-WERDE-SUJETS

Die Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH setzt 2017 erstmals auf TV-Werbung (Verbundpartner-Info 1/2017). Ergänzt wird dieser Auftritt mit Fenstertransparenten in öffentlichen Verkehrsmitteln. Dabei kommen drei neue Sujets zum Einsatz.

«Lerne Mediamatikerin, werde Ingenieurin Robotik»; «Lerne Bootbauer, werde Luftfahrzeugtechniker»; «Lerne Heizungsinstallateur, werde Energieberater»: So lauten die Laufbahnkombinationen für die drei neuen Kampagnensujets. Sie werden ab Mitte August als Fenstertransparente im öffentlichen Verkehr zu sehen sein und so die TV-Kampagne ergänzen. Mit den neuen Sujets sind nun alle 22 Berufsfelder mindestens einmal mit einem Sujet bedacht worden.


Lehrbetriebsvignette

VISUELL AUFGEFRISCHT

Die Lehrbetriebsvignette wurde mehr als zehn Jahre nach ihrer Einführung visuell aufgefrischt. Das neue Erscheinungsbild steht in direktem Zusammenhang mit der aktuellen Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH.

Die Wiedererkennbarkeit der Vignette ist durch den roten Pfeil und die Weiterverwendung des bisherigen Slogans «Wir machen Profis» sichergestellt. Zudem wurde der Kleber neu mit einem UV-Lackschutz versehen, der das Ausbleichen verlangsamt. Nachdem 2012 bereits eine zweisprachige Vignette lanciert worden war, wird den international orientierten Lehrbetrieben neu auch eine englische Vignette zur Verfügung stehen. Zudem wurde der Flyer mit Informationen für die Lehrbetriebe erneuert. Link