Verbundpartnerinfo 2/2020
25. Juni 2020
PERSPEKTIVE BERUFSLEHRE 2020
BERUFSBILDUNGPLUS.CH HILFT MIT
Die Verbundpartner haben die Taskforce «Perspektive Berufslehre 2020» gebildet. Sie soll mithelfen, dass trotz Corona-Pandemie möglichst viele Jugendliche auf diesen Sommer eine Lehrstelle finden. BERUFSBILDUNGPLUS.CH unterstützt das Anliegen und stellt den Verbundpartnern Kommunikationsinstrumente zur Verfügung.
Noch ist unklar, wie sich die Corona-Pandemie auf den Lehrstellenmarkt auswirken wird. Streichen die Betriebe Lehrstellen oder bilden sie aus wie bisher? Gehen durch Konkurse Lehrstellen verloren und wenn ja, wie viele? Klar ist: Der Lockdown hat den Selektionsprozess vieler Betriebe verzögert. Und: Die Betriebe erhalten weniger Bewerbungen als sonst. Offenbar hat die Corona-Pandemie die Jugendlichen in ihrer Lehrstellensuche gebremst.
Die von den Verbundpartnern gegründete Taskforce «Perspektive Berufslehre 2020» beobachtet die Entwicklungen auf dem Lehrstellenmarkt, finanziert bei Bedarf Initiativen von Kantonen und der Wirtschaft und stützt mit kommunikativen Massnahmen das Engagement der Lehrbetriebe. BERUFSBILDUNGPLUS.CH ist in diese Aktivitäten eingebunden. Im Juni wurde der Header auf der Startseite umgestaltet. Er weist neu Jugendliche und Eltern darauf hin, dass auf Sommer 2020 noch Lehrstellen unbesetzt sind. Ein Link führt direkt zum Lehrstellennachweis (LENA) und zu den kantonalen Berufsberatungen.

«Dran bleiben» lautet entsprechend die Botschaft von Lara Cancellara. Sie ist Ausbildungsverantwortliche der Bauunternehmung Marti AG und richtet sich in einem kurzen Interview an die Lehrstellensuchenden. Dieser Text sowie ein Interview mit einem Jugendlichen, der trotz Corona-Krise eine Lehrstelle gefunden hat, stehen den Verbundpartnern im Textpool zur Verfügung.
RADIOTAG 2020
20 KANTONE GEMEINSAM FÜR DIE BERUFSBILDUNG
Am 6. Mai fand der 12. Interkantonale Tag der Berufsbildung statt. 20 Kantone und 25 Lokalradios beteiligten sich. Bundesrat Guy Parmelin nahm in einem Interview Stellung zur Lehrstellensituation in Zeiten von Corona.
«Berufslehren am Puls der Digitalisierung», «Höhere Berufsbildung: Karrierechancen und Positionierung», «Durchlässigkeit in der beruflichen Grundbildung (EBA/EFZ)»: Diese drei Themen wurden für die zwölfte Ausgabe des Interkantonalen Tags der Berufsbildung – auch Radiotag genannt – gesetzt. Kurzfristig kam ein viertes dazu: «Lehrstellenmarkt in Zeiten der Corona-Pandemie». Alle Themen wurden von den Radiostationen aufgegriffen. Es kamen Vertreterinnen und Vertreter von Lehrbetrieben, Verbänden, Berufsberatungen und Behörden zu Wort wie auch Lehrstellensuchende und Eltern. Ausgewählte Beiträge können unter diesem Link nachgehört werden.
Bundesrat Guy Parmelin nahm in einem Interview Stellung zur aktuellen Situation auf dem Lehrstellenmarkt. Er appellierte an die Lehrbetriebe, ihr Engagement für die Berufsbildung trotz Corona-Pandemie aufrechtzuerhalten: «Jeder junge Mensch, den wir heute nicht ausbilden, wird uns morgen als Fachkraft fehlen». Den Lehrstellensuchenden machte er Mut, noch einmal alle Hebel in Bewegung zu setzen, um auf Sommer 2020 einen Ausbildungsplatz zu finden.
BERUFSBILDUNGPLUS.CH hat den Radiotag mit Radiospots, einem Wettbewerb (Memospiel), Give-aways (iTunes-Karten) sowie Beiträgen für Social Media unterstützt.
Interview Bundesrat Guy Parmelin
BERUFSBILDUNGPLUS.CH
RESULTATE DER FRÜHLINGSWELLE
Im Frühling war die Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH erneut im Fernsehen und auf Onlineplattformen präsent. Das hat die Zugriffe auf die Webseite erhöht. Auch die Suchmaschinenoptimierung wirkt sich positiv aus.
Von Mitte April bis Mitte Mai strahlte das Schweizer Fernsehen die TV-Spots von BERUFSBILDUNGPLUS.CH aus. Gleichzeitig waren die Spots auf den gängigsten Online-Plattformen zu sehen. Die massenmediale Präsenz erhöhte die Zugriffe auf die Webseite um den Faktor Drei. Im Herbst wird eine analoge Welle im Fernsehen und auf Onlineplattformen starten (ab Woche 36). Zudem startet im Frühherbst eine Welle auf Sozialen Medien mit kurzen Videos.
Positiv wirken sich auch die SEO-Massnahmen (Suchmaschinenoptimierung) aus. Dies gilt insbesondere für die Ad-Word-Kampagne auf Google (vgl. Verbundpartnerinfo 1/20). Diese Kampagne wird durch die Verfeinerung der Keywords laufend optimiert.
BERUFSABSCHLUSS FÜR ERWACHSENE
INSTRUMENTE KÖNNEN WEITER GENUTZT WERDEN
Die Kommunikationsoffensive «Berufsabschluss für Erwachsene» endet am 30. Juni. Die Instrumente bleiben aktuell und sollen weiterhin genutzt werden.
Auch Erwachsene können einen anerkannten Berufsabschluss (EBA/EFZ) erlangen. Das ist die zentrale Botschaft der 2017 vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) lancierten Kommunikationsoffensive «Berufsabschluss für Erwachsene». Sie richtet sich sowohl an erfahrene Berufsleute, die über keinen anerkannten Abschluss verfügen, als auch an Lehrbetriebe, welche entsprechende Mitarbeitende beim Abschluss unterstützen wollen.
Ziel war und ist, mehr Erwachsene für einen entsprechenden Abschluss zu motivieren. Entsprechend rückt die Kommunikation die Vorteile ins Zentrum, welche ein anerkannter Berufsabschluss bringt. Sie macht zudem sichtbar, dass sich die Wirtschaft über den Berufsabschluss für Erwachsene ein zusätzliches Fachkräftepotenzial erschliessen kann.
Die Kommunikationsinstrumente – Videos, Interviews, Flyer, Präsentationen usw. – wurden den Organisationen der Arbeitswelt und den Kantonen in persönlichen Gesprächen zum Einsatz in den eigenen Kanälen angeboten. Viele haben dieses Angebot genutzt. Die Kommunikationsoffensive war zudem mit Videos in den sozialen Medien präsent. Diese wurden 1.8 Millionen mal ausgestrahlt und generierten 36'000 Zugriffe auf der Webseite.
Ende Juni läuft das Mandat für die Kommunikationsoffensive aus. Die Instrumente behalten jedoch ihre Gültigkeit und sollen weiterhin eingesetzt werden. Sie können über diesen Link bezogen werden.

Jetzt abonnieren
Die Verbundpartnerinfo informiert Fachpersonen und Interessierte über Aktuelles rund um die Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH. Jetzt abonnieren mit einem E-Mail an info@berufsbildungplus.. ch
Archiv
Verbundpartnerinfo vom 17.08.21
Verbundpartnerinfo vom 04.05.21
Verbundpartnerinfo vom 09.03.21
Verbundpartnerinfo vom 17.11.20
Verbundpartnerinfo vom 04.08.20
Verbundpartnerinfo vom 25.06.20
Verbundpartnerinfo vom 04.05.20
Verbundpartnerinfo vom 19.11.19
Verbundpartnerinfo vom 20.09.19
Verbundpartnerinfo vom 06.05.19
Verbundpartnerinfo vom 13.12.18
Verbundpartnerinfo vom 06.09.18
Verbundpartnerinfo vom 14.05.18
Verbundpartnerinfo vom 15.12.17
Verbundpartnerinfo vom 08.05.17
Verbundpartnerinfo vom 12.04.17
Verbundpartnerinfo vom 23.12.16
Verbundpartnerinfo vom 19.08.16
Verbundpartnerinfo vom 19.04.16
Verbundpartnerinfo vom 18.12.15
Verbundpartnerinfo vom 10.08.15
Verbundpartnerinfo vom 06.05.15