Verbundpartnerinfo 1/2020

5. Mai 2020

INTERKANTONALER TAG DER BERUFSBILDUNG

IM ZEICHEN DER CORONAKRISE

Am Mittwoch, 6. Mai 2020, findet zum 12. Mal der Interkantonale Tag der Berufsbildung statt. Im Fokus steht 2020 der Lehrstellenmarkt im Zeichen der Corona-Krise.

25 Regionalradios in 20 Kantonen beteiligen sich 2020 am Interkantonalen Tag der Berufsbildung. Sie berichten über aktuelle Themen in der Berufsbildung. Im Fokus steht die Situation auf dem Lehrstellenmarkt: Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Lehrstellensuche, das Bewerbungsverfahren und die Berufswahl? Werden aufgrund der aussergewöhnlichen Situation weniger Lehrstellen besetzt?

Antworten auf diese und weitere Fragen geben Berufsbildende und Lehrstellensuchende sowie Vertreterinnen und Vertreter der Behörden und der Berufsberatung. Geplant ist ein Interview mit Bundesrat Guy Parmelin. Weitere Themen sind: «Berufslehren am Puls der Digitalisierung», «Höhere Berufsbildung: Karrierechancen und Positionierung», «Durchlässigkeit in der beruflichen Grundbildung (EBA/EFZ)».

BERUFSBILDUNGPLUS.CH engagiert sich auch dieses Jahr mit «Lerne-Werde»-Spots und einem Wettbewerb in Form eines virtuellen Memospiels. Zu gewinnen gibt es fünf Sofortbildkameras (FUJIFILM Instax mini 9). Den Radiostationen werden zudem iTunes-Karten zur Verfügung gestellt, die sie im Rahmen eigener Wettbewerbe verlosen können.

Im Nachgang zum Interkantonalen Tag der Berufsbildung wird auf der Webseite www.radiotag.ch eine Auswahl an Sendungen zum Nachhören verlinkt.


KAMPAGNE «BERUFSBILDUNGPLUS.CH»

UM ZWEI JAHRE VERLÄNGERT

2015 wurde die nationale Dachkampagne der Berufsbildung mit dem Slogan «Lerne … werde …» neu lanciert. Die Verbundpartner haben entschieden, diese Kampagne um zwei Jahre zu verlängern. Per 2022 wird das Mandat erneut ausgeschrieben.

«Lerne Goldschmiedin, werde Polizistin. Profis kommen weiter.» Oder: «Lerne Forstwart, werde Schreinermeister. Profis kommen weiter.» Mit dieser Formel wirbt die Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH seit 2015 für die Vorzüge der Berufsbildung. Ein System, das Jugendlichen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen den Einstieg ins Erwerbsleben ermöglicht und ihnen dank seiner Durchlässigkeit vielfältige Karrierechancen eröffnet.

Dieser Ansatz ist grossmehrheitlich auf positives Echo gestossen und hat bezüglich Aktualität und Attraktivität seit 2015 nichts eingebüsst. Die Verbundpartner haben deshalb entschieden, die ursprünglich auf fünf Jahre befristete Kampagne um zwei Jahre zu verlängern und erst per 2022 neu auszuschreiben. In der Übergangsphase werden ausschliesslich bestehende Werbematerialien eingesetzt. Nur im Bereich der PR werden neue Inhalte erarbeitet.


SEO-MASSNAHMEN

MEHR ZUGRIFFE AUF DIE WEBSEITE

Anfang 2020 sind die verstärkten SEO-Massnahmen (Suchmaschinenoptimierung) für die Webseite von BERUFSBILDUNGPLUS.CH angelaufen. Mit erfreulichem Resultat, wie eine erste Auswertung zeigt.

Auf Basis einer umfassenden Keyword-Analyse werden zurzeit bezahlte Anzeigen – sogenannte Ads – auf Google und YouTube geschaltet. Wer Suchbegriffe wie «Berufsbildung» oder «Lehre» eingibt, erhält mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Anzeige von BERUFSBILDUNGPLUS.CH in den Ergebnissen angezeigt.

Die monatlichen Zugriffe haben sich durch diese Massnahme massiv erhöht. Waren es im Dezember noch rund 1000, stieg ihre Zahl in den ersten Monaten 2020 auf über 6000. Wertvoll sind auch die 200 000 bis 250 000 Impressionen pro Monat – also Anzeigen, welche die Internetnutzer bei ihrer Suche sehen – auch wenn sie diese nicht anklicken.

Aufgrund der positiven Erfahrungen werden die SEO-Massnahmen fortgeführt und permanent optimiert. Das Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft.


BERUFSABSCHLUSS FÜR ERWACHSENE

KOMMUNIKATIONSOFFENSIVE KOMMT AN

Auch Erwachsene können einen Berufsabschluss erlangen. Das ist die Botschaft der Kommunikationsoffensive «Berufsabschluss für Erwachsene». Die Organisationen der Arbeitswelt und die Kantone werden seit Herbst 2019 aufgefordert, diese Botschaft zu verbreiten.

In der Verbundpartnerinfo 3/2019 wurden die Instrumente der Kommunikationsoffensive detailliert vorgestellt. Seither werden Organisationen der Arbeitswelt, Kantone und Berufsberatungen direkt kontaktiert und motiviert, bei der Verbreitung der Botschaft mitzuwirken. Viele machen mit, wie folgende Beispiele zeigen:

  • Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen SKKAB Link
  • OdA Santé Link
  • Gewerbezeitung Link
  • BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren Kanton Bern Link

Alle Kommunikationsmittel können über diesen Link bezogen werden. Der Toolboxflyer zeigt, wie diese eingesetzt werden können.