Verbundpartnerinfo 3/2016
23. Dezember 2016
Rückblick
DIE KAMPAGNE
Der neue Auftritt der Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH ist knapp anderthalb Jahre jung. Was bisher geschah im Rückblick.

«Lerne … werde …» und «Profis kommen weiter»: Auf diesen Beinen steht die aktuelle Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH. Sie tragen die Botschaften der Berufsbildung leichtfüssig zu den anvisierten Zielgruppen: zu Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen einerseits, zu Verantwortlichen in Lehrbetrieben, Bildungsinstitutionen und Politik andererseits. Wie lauten diese zentralen Botschaften?
- Die Berufsbildung ermöglicht den Einstieg ins Berufsleben (Lerne …).
- Die Berufsbildung ermöglicht den beruflichen Auf- und Umstieg (werde …).
- Die Berufsbildung ist ein Erfolg versprechender Karriereweg (Profis kommen weiter).
Die Kampagne vermittelt noch weitere Botschaften:
- Die Berufsbildung deckt eine enorme Breite beruflicher Interessen ab (kommuniziert durch die Vielzahl gezeigter Berufe).
- Die Berufsbildung ermöglicht den Anschluss in alle Richtungen (kommuniziert durch die Vielfalt der Entwicklungsmöglichkeiten).
- Die Berufsbildung liegt im Trend (visualisiert durch den modernen Auftritt der Kampagne).
Eine gute Basis gelegt
Gesendet werden diese Botschaften seit rund anderthalb Jahren über unterschiedliche Kanäle.
- Plakate: 21 Sujets decken 18 Berufsfelder ab. Die Plakate werden in allen Landesteilen ausgehängt (2016: rund 5000 Plakatstellen in 6 Wellen über den Zeitraum von 24 Wochen).
- Fenstertransparente: Eine Auswahl dieser Sujets hängt in Bussen und Trams (2016: über 2400 Fenstertransparente während 3 Monaten).
- Website: Die Website stellt die Möglichkeiten der Berufsbildung kurz und leicht verständlich vor und präsentiert News aus der Welt der Berufsbildung. Ein eigener Ast richtet sich mit Fakten und Dienstleistungen an ein Fachpublikum.
- Erfolgsstorys: Laufbahnporträts zeichnen den Weg erfolgreicher Berufsleute nach (2016 erstmals auch in Form von Videoporträts).
- Radiotag: BERUFSBILDUNGPLUS.CH positioniert sich mit Radiospots und Wettbewerben am Interkantonalen Tag der Berufsbildung.
Hinzu kommen Aktivitäten in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern. Sie können die Kampagne in ihre eigenen Kommunikationsaktivitäten integrieren. Die entsprechenden Instrumente stehen kostenlos zur Verfügung.
Ausblick 2017
VON DER PLAKATWAND AUF DEN BILDSCHIRM
2017 wird BERUFSBILDUNGPLUS.CH erstmals im Fernsehen zu sehen sein. Der Berufsabschluss für Erwachsene wird als Fokusthema in die laufende Kampagne integriert.
«Die Kampagne ist filmreif»: So lautete eine Ankündigung in der letzten Verbundpartner-Info. Gemeint waren die Videoporträts erfolgreicher Berufsleute. Doch jetzt geht es richtig zur Sache in Sachen Film. Die Kampagne geht erstmals ins Fernsehen. Für 2017 sind drei bis fünf kurze Spots geplant. Damit will die Kampagne näher ins familiäre Umfeld vorstossen, zu Eltern und Jugendlichen. Also dorthin, wo Berufswahlentscheide gefällt werden.
Die Spots orientieren sich an den konzeptionellen Eckpunkten der bisherigen Kampagne: Schlichte, elegante und mit feinem Humor gespickte «Lerne …, werde …»-Kombinationen. Fenstertransparente im öffentlichen Verkehr werden die Wirkung verstärken. Dafür sind noch einmal drei neue Printsujets geplant. Sie sollen die bisher noch fehlenden Berufsfelder abdecken, sodass die Kampagne für jedes der 22 Berufsfelder über mindestens ein Sujet verfügt. Auf einen nationalen Plakataushang wird 2017 zugunsten der TV-Spots verzichtet.
Berufsabschluss für Erwachsene
Auch Erwachsene können einen Berufsabschluss erlangen. Am diesjährigen Spitzentreffen der Berufsbildung waren sich die Verbundpartner einig, dass diese Botschaft breit kommuniziert werden muss – ganz im Sinne der Fachkräfteinitiative. Deshalb integriert BERUFSBILDUNGPLUS.CH dieses Thema in die laufende Kampagne.
- Die massenmedialen Kommunikationsmittel (TV-Spots, ÖV-Werbung) werden mit einem Hinweis zum Berufsabschluss für Erwachsene ergänzt.
- Auf der Website wird der Menüpunkt «Berufsabschluss für Erwachsene» ausgebaut.
- In den Laufbahnporträts werden auch Erwachsene porträtiert, die den Einstieg gewagt haben.
Kampagnenintegration
GEMEINSAM DIE BERUFSBILDUNG STÄRKEN
Viele Organisationen der Arbeitswelt und viele Kantone haben bereits Elemente der Kampagne BERUFSBILDUNGSPLUS.CH in ihre Kommunikationskanäle integriert. Aber noch lange nicht alle …
BERUFSBILDUNGPLUS.CH will das Image der Berufsbildung stärken. Und sie tut dies erfolgreich: Das zeigen zahlreiche Reaktionen auf die aktuelle Kampagne. Je mehr Organisationen der Arbeitswelt und Kantone die Kampagne aktiv mittragen, desto mehr Wirkung entfaltet sie. Davon profitiert die Berufsbildung als Ganzes. Wie einfach sich die Kampagnenelemente in die eigenen Kommunikationskanäle integrieren lassen, zeigt der Angebotsflyer. Das jüngste Beispiel der Kampagnenintegration liefert die OdA Santé: Sie hat ein Video-Porträt von BERUFSBILDUNGPLUS.CH auf ihrer Seite für Berufseinsteiger eingebunden.
Archiv
Verbundpartnerinfo vom 17.08.21
Verbundpartnerinfo vom 04.05.21
Verbundpartnerinfo vom 09.03.21
Verbundpartnerinfo vom 17.11.20
Verbundpartnerinfo vom 04.08.20
Verbundpartnerinfo vom 25.06.20
Verbundpartnerinfo vom 04.05.20
Verbundpartnerinfo vom 19.11.19
Verbundpartnerinfo vom 20.09.19
Verbundpartnerinfo vom 06.05.19
Verbundpartnerinfo vom 13.12.18
Verbundpartnerinfo vom 06.09.18
Verbundpartnerinfo vom 14.05.18
Verbundpartnerinfo vom 15.12.17
Verbundpartnerinfo vom 08.05.17
Verbundpartnerinfo vom 12.04.17
Verbundpartnerinfo vom 23.12.16
Verbundpartnerinfo vom 19.08.16
Verbundpartnerinfo vom 19.04.16
Verbundpartnerinfo vom 18.12.15
Verbundpartnerinfo vom 10.08.15
Verbundpartnerinfo vom 06.05.15
Jetzt abonnieren
Die Verbundpartnerinfo informiert Fachpersonen und Interessierte über Aktuelles rund um die Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH. Jetzt abonnieren mit einem E-Mail an info@berufsbildungplus.. ch
Downloads

Angebotsflyer
Je mehr Verbundpartner die Kampagne mittragen, desto besser für die Berufsbildung. Ein Flyer zeigt, welche Möglichkeiten es gibt und welchen Nutzen die Verbundpartner davon haben.
Download A3
Download A4