Verbundpartnerinfo 1/2016

19. April 2016
 

NEUE KAMPAGNENSUJETS

PLAKATIV UND ZÜGIG UNTERWEGS

Seit Ende März sind an Plakatwänden und in öffentlichen Verkehrsmitteln vier neue Kampagnensujets von BERUFSBILDUNGPLUS.CH zu sehen. Mittlerweile sind 18 von 22 Berufsfeldern in der Kampagne vertreten.

Die neuen Sujets sind da. Zu sehen sind sie im Slider auf der Startseite der Kampagnenwebsite oder an Plakatwänden. Der erste Aushang erfolgte am 28. März, bis Ende Jahr sind fünf weitere Wellen geplant. Parallel dazu ist die Kampagne in öffentlichen Verkehrsmitteln mit Fenstertransparenten präsent.

Zu den 17 Sujets aus dem Jahr 2015 sind vier weitere dazugekommen:

  • Lerne Drucktechnologin, werde Kunsttherapeutin.
  • Lerne Obstfachmann, werde Lebensmitteltechnologe.
  • Lerne Drogistin, werde Pharma-Spezialistin.
  • Lerne Forstwart, werde Schreinermeister.

Die Auswahl der Sujets erfolgt nach folgenden Kriterien:

  • Berufsfelder: Bis zum Abschluss der auf fünf Jahre angelegten Kampagne sollen alle 22 Berufsfelder mindestens mit einem Sujet berücksichtigt werden. Bereits im zweiten Kampagnenjahr sind 18 Berufsfelder vertreten. Die vier fehlenden kommen in den nächsten Jahren zum Zug.
  • Bildungswege: Die Kampagne will alle von der beruflichen Grundbildung ausgehenden Bildungswege aufzeigen: in die höhere Berufsbildung, an die Fachhochschule, an die Universität oder in ein anderes Berufsfeld. Priorität hat der Weg von der Grundbildung in die höhere Berufsbildung innerhalb desselben Berufsfelds (zwei Drittel aller Sujets).
  • Spannungsmomente: Die Sujets sollen Spannung erzeugen und Neugier wecken. Das bedingt eine Prise Witz und eine überzeugende Bildsprache. Die Kreativität darf daher nicht zu kurz kommen.

ANGEBOTSFLYER

JETZT KAMPAGNE INTEGRIEREN

Je mehr Verbundpartner die Kampagne mittragen, desto besser für die Berufsbildung. Ein neuer Flyer zeigt, welche Möglichkeiten es gibt und welchen Nutzen die Verbundpartner davon haben.

Ein roter Pfeil auf einer Drucksache, ein Banner auf der Website, ein Kampagnensujet im Verbandsorgan: Die Verbundpartner haben zig Möglichkeiten, mit wenig Aufwand ein Bekenntnis zur Berufsbildung abzulegen und so mitzuhelfen, die Botschaften der Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH in den Köpfen der Zielgruppe zu verankern. Ein neuer Flyer dokumentiert die verschiedenen Spielarten der Kampagnenintegration. Weitere Ideen sind willkommen und werden von der Kampagnenleitung gerne geprüft.

Viele Verbundpartner haben die Kampagne bereits integriert. Eine kleine Auswahl:

  • Website: Savoir Social hat das Kampagnenlogo in alle Randspalten seiner Website integriert. Link 
  • Website: Der Kanton Nidwalden hat den Slider mit den Kampagnensujets in die Startseite der Berufs- und Studienberatung und das Kampagnenlogo in die Startseite der Lehraufsicht integriert. Link
  • Newsletter: Der Kanton Bern hat den Pfeil ins Logo des Berufsbildungsbriefs integriert. Der Newsletter geht an alle Lehrbetriebe im Kanton. Link
  • Keyvisual: Die Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI hat den Kampagnenpfeil zum Keyvisual für den visuellen Auftritt erhoben. Link
  • Plakat: Der Schweizerische Floristenverband hat sein Logo in ein bestehendes Sujet integrieren und ein Kleinplakat drucken lassen. Dieses steht allen Verbandsmitgliedern zum Aushang zur Verfügung. Download

Download Angebotsflyer


INTERKANTONALER TAG DER BERUFSBILDUNG

RADIOSPOTS, MEMOSPIEL, WETTBEWERB

Am 11. Mai ist die Berufsbildung wieder im Äther. 27 Radiostationen beteiligen sich am 8. Interkantonalen Tag der Berufsbildung. BERUFSBILDUNGPLUS.CH ist mit Werbespots und einem Wettbewerb dabei.

Der 8. Interkantonale Tag der Berufsbildung steht unter dem Motto «Berufsbildung als Chance». 27 regionale Radios aus 20 Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein beleuchten einen Tag lang die Stärken der Berufsbildung. Drei Themen stehen 2016 im Vordergrund:

  • Berufsabschlüsse für Erwachsene: Welche Möglichkeiten haben Erwachsene, eine Ausbildung zu machen und einen anerkannten Berufsabschluss zu erlangen?
  • Berufsmaturität: Welche Perspektiven eröffnet sie jungen Berufsleuten?
  • Durchlässigkeit: Wie durchlässig ist die Berufsbildung (einsteigen, umstiegen, aufsteigen) und welche integrative Wirkung hat sie?

Daneben erhalten Jugendliche und Eltern Informationen und Tipps zur Berufswahl und zur Lehrstellensuche.

BERUFSBILDUNGPLUS.CH ist auf den beteiligten Radiostationen mit Werbespots und einem Wettbewerb präsent. Der Wettbewerb besteht aus einem virtuellen Memospiel auf der Website von BERUFSBILDUNGPLUS.CH (online ab 11. Mai). Wer die Bildpaare aus der «Lerne-Werde»-Kampagne korrekt aufdeckt, kann ein Digitalradio gewinnen. Das Memospiel wird auch nach dem Aktionstag als Spiel ohne Wettbewerb zur Verfügung stehen.

www.radiotag.ch (die Seite ist momentan nicht verfügbar)


FAKTEN UND ZAHLEN

FAKTEN UND ZAHLEN

DIE BROSCHÜRE 2016 IST DA

Die Broschüre «Berufsbildung in der Schweiz» präsentiert die wichtigsten Fakten und Zahlen zur beruflichen Grundbildung, zur Berufsmaturität und zur höheren Berufsbildung im Überblick. Die Ausgabe 2016 ist ab sofort im Online-Shop erhältlich.

Welche Bedeutung hat die Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft? Wie funktioniert der Lehrstellenmarkt? Welches sind die meist gewählten beruflichen Grundbildungen? Wie viele Berufsleute schliessen pro Jahr eine höhere Berufsbildung ab? Die Broschüre «Berufsbildung in der Schweiz» gibt Auskunft über diese und viele weitere Fragen. Sie wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) herausgegeben und jedes Jahr aktualisiert.

Online-Shop