Verbundpartnerinfo 1/2019

6. Mai 2019

WETTBEWERB

WELCHES LERNE-WERDE-SUJET ERHÄLT DIE MEISTEN LIKES?

Es gibt 24 Lerne-Werde-Sujets. Welches ist das beliebteste? Diese Frage beantwortet die Aktion «Like Dein Sujet». Die Organisationen der Arbeitswelt sind gefordert: Sie können dafür sorgen, dass «ihr» Sujet die meisten «Likes» bekommt.

Über die letzten vier Jahre hat die Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH 24 Lerne-Werde-Werbesujets kreiert. Sie decken alle Berufsfelder ab. Nun treten diese Sujets im Rahmen eines symbolischen Wettbewerbs gegeneinander an. Die Frage lautet: «Welches Sujet erhält die meisten Likes?» Jede Besucherin und jeder Besucher der Webseite hat die Möglichkeit, ihr bzw. sein Lieblingssujet zu unterstützen und so noch einmal kräftig Werbung für die Berufsbildung zu machen. Besonders gefordert sind die Organisationen der Arbeitswelt, deren Berufsfeld auf den Sujets vertreten ist. Sie können dafür sorgen, dass «ihr» Sujet möglichst viele Likes bekommt. Das heisst: Mobilisieren und teilen, teilen, teilen – über Facebook, Instagram und Twitter. Das dürfen selbstverständlich auch die Kantone, die Berufsfachschulen und alle, denen die Berufsbildung wichtig ist.

Und so pushen Organisationen der Arbeitswelt «ihr» Sujet:

  • Hier das bevorzugte Sujet liken und mehrmals über die eigenen Social-Media-Kanäle teilen.
  • Allen Mitarbeitenden, Partnern, Freunden und Bekannten einen Aufruf zum Mitmachen mailen (siehe Mustertext weiter unten) oder den Aufruf in die Mail-Signatur einbauen.
  • Webbanner «Like Dein Sujet» auf die eigene Webseite laden (Download).

Die Aktion wird über BERUFSBILDUNGPLUS.CH und die Kanäle des SBFI beworben. Jeder Like zählt. Das Gewinnersujet wird im September 2019 auf der Kampagnenwebseite bekannt gegeben. Viel Spass und viel Erfolg!

Mustertext Aufruf «Like Dein Sujet»
Like Deinen Beruf. Mach mit beim Voting von BERUFSBILDUNGPLUS.CH.
Dein Beruf – unsere Branche. Like Dein Sujet


RADIOTAG

AM 8. MAI «ON AIR»

Der 11. Tag der Berufsbildung (Radiotag) widmet sich dem Berufsabschluss für Erwachsene, der beruflichen Mobilität und den Karrieremöglichkeiten mit der Berufsmaturität. BERUFSBILDUNGPLUS.CH unterstützt die Aktion mit einem Wettbewerb und mit Radiospots.

Am Radiotag vom 8. Mai beteiligen sich 20 Kantone und 27 lokale Radiostationen. Sie berichten einen Tag lang über eines oder mehrere der drei genannten Schwerpunktthemen. Fachleute der Kantone unterstützen die Sender inhaltlich. Auch Movetia – die nationale Agentur für Austausch und Mobilität – sowie BERUFSBILDUNGPLUS.CH engagieren sich.

  • Movetia stellt auf ihrer Webseite Dokumente und Kurzfilme zum Thema Mobilität zur Verfügung.
  • BERUFSBILDUNGPLUS.CH unterstützt den Radiotag mit «Lerne-Werde»-Spots und einem Wettbewerb in Form eines virtuellen Memospiels. Zu gewinnen gibt es Sofortbildkameras (FUJIFILM Instax mini 9).

www.radiotag.ch


KAMPAGNE

MEHR WERBUNG, MEHR KLICKS

Spots im Fernsehen und in Onlinemedien, dazu Fenstertransparente im öffentlichen Verkehr: So sah der Werbemix im Frühling 2019 aus. Er erzielte Wirkung, wie der starke Anstieg der Zugriffe auf die Webseite zeigt.

Von Anfang Februar bis Ende April war BERUFSBILDUNGPLUS.CH mit Fenstertransparenten in öffentlichen Verkehrsmitteln präsent. Ab Mitte Februar kamen Schaltungen der TV-Spots auf diversen Videoplattformen (Zattoo, Wilma, cineman, Romandie Network, teleticino u. a.) und im Fernsehen (öffentlich-rechtliche und private Sender) hinzu – eine Kombination, die wirkte. Die Zugriffe auf die Webseite nahmen im entsprechenden Zeitraum massiv zu. Schwanken die Zugriffszahlen in Zeiten ohne Werbung zwischen 200 und 400 pro Tag, erreichten sie im genannten Zeitraum Spitzenwerte von bis zu 1400. Wenig erstaunlich: Angesichts der gewählten Werbekanäle wurde die Webseite mehrheitlich über mobile Geräte aufgerufen (Smartphone 56%, Desktop 36%, Tablets 8%).


BERUFSABSCHLUSS FÜR ERWACHSENE

VIDEOS EINBETTEN

2018 wurde die Kampagne zum Berufsabschluss für Erwachsene lanciert. Auf YouTube stehen 20 Testimonials von Absolventen/-innen und von Fachleuten zur Verfügung. Einbetten in die eigene Webseite erwünscht.

Jährlich erwerben rund 9000 Erwachsene ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein eidgenössisches Berufsattest (EBA). Das ist erfreulich – aber es dürfen noch mehr werden. Viele Erwachsene wissen nicht, dass sie noch einen Berufsabschluss erwerben können und dass mehrere Wege an dieses Ziel führen – auch solche, die speziell auf die Situation Erwachsener ausgerichtet sind.

Die im Sommer 2018 lancierte Kampagne des SBFI will dies ändern. Die Verbundpartner können dazu beitragen, die Botschaft zu verbreiten, in dem sie eines oder mehrere der Video-Testimonials zur Kampagne in ihre Webseite einbetten. Sie stehen auf YouTube bereit. Mehr zum Berufsabschluss für Erwachsene und zur Kampagne gibt’s auf der Webseite von BERUFSBILDUNGPLUS.CH.