Verbundpartnerinfo 2/2019
20. September 2019
LIKE DEIN SUJET
EIN VIRTUELLER BLUMENSTRAUSS FÜR DIE FLORISTIN
Welches ist das beliebteste Lerne-Werde-Sujet? Diese Frage wurde den Verbundpartnern und der Öffentlichkeit im Rahmen der Aktion «Like dein Sujet» gestellt. Der «Coiffeur» und die «Floristin» haben sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert.
24 Sujets umfasst die Plakatserie von BERUFSBILDUNGPLUS.CH. Diesen Frühling konnten die Verbundpartner auf der Kampagnenwebseite ihr Lieblingssujet liken und über Soziale Medien teilen. Ziel war, durch diesen spielerischen Ansatz auf Facebook, LinkedIn, Instagram und Co. zusätzliche Präsenz für die Kampagne zu generieren. Es wurden rund 600 Stimmen abgegeben.


Im Wettbewerb um das beliebteste Sujet lieferten sich das Team «Floristin/Fashiondesignerin» (96 Stimmen) mit dem Team «Coiffeur/Biologe» (81 Stimmen) ein enges Duell. Im Schlussspurt legte das erstgenannte Team noch deutlich zu. Ihm wird hiermit als «Siegprämie» ein virtueller Blumenstrauss überreicht. Platz drei belegt das Team «Obstfachmann/Lebensmitteltechnologe» (53 Stimmen).
LERNE-WERDE-PORTRÄTS
MIGRATIONSBEVÖLKERUNG FÜR BERUFSBILDUNG GEWINNEN
BERUFSBILDUNGPLUS.CH wählt jedes Jahr ein Fokusthema. 2019 wird die Migrationsbevölkerung für die Chancen der Berufsbildung sensibilisiert – insbesondere mit Lerne-Werde-Videos in Sozialen Medien.
Was haben Muhamed Ramcilovic, Vanessa Gonzalez, Filippe Dos Santos und Danilo Senn gemeinsam? Den Migrationshintergrund und die Tatsache, dass sie über die Berufsbildung Karriere machen – als Betriebswirtschafter, Leiterin in Facility Management, Bau-Polier bzw. Bereichsleiter Restauration. In kurzen Video-Porträts erzählen sie, was sie der Berufsbildung verdanken.
Diese Botschaften richten sich an Familien mit Migrationshintergrund. Sie sollen wissen, dass die Schweizer Berufsbildung ausgezeichnete Karriereaussichten bietet. Entsprechend werden die Kurzvideos als Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram zielgruppengenau gepostet. Sie sind aber auch auf YouTube verfügbar – mit deutschen, französischen und italienischen Untertiteln. Die Verbundpartner können die Videos also in ihre eigenen Kommunikationskanäle einbauen.
Ergänzt werden die Videos durch schriftliche Interviews. Zwei sind bereits verfügbar (Amina Aboudou, Fachfrau Langzeitpflege und -betreuung; Maies Zakaria, Chef Bäcker-Konditor). Weitere Porträts sind in Vorbereitung. Zudem steht im Textpool ein Hintergrundbeitrag zu den Zwischenlösungen für Schulabgängerinnen und Schulabgänger zur Verfügung. Einige dieser Angebote sind spezifisch auf Jugendliche mit Migrationshintergrund ausgerichtet.
BERUFSABSCHLUSS FÜR ERWACHSENE
JETZT MITMACHEN BEI DER KOMMUNIKATIONSOFFENSIVE
Viele Erwachsene wissen nicht, dass auch sie ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder ein eidgenössisches Berufsattest erlangen können. Das soll sich ändern. Auf BERUFSBILDUNGPLUS.CH steht attraktives Informationsmaterial zur Verfügung. Die Verbundpartner können dieses zu den Zielgruppen bringen. Ein Flyer zeigt, wie’s geht.


Die Kommunikationsoffensive «Berufsabschluss für Erwachsene» kommt in die entscheidende Phase. Letztes Jahr wurde attraktives Informationsmaterial erarbeitet (Videoclips, Interviews, Statements, Flyer, Präsentationen), jetzt geht es darum, dieses zu den Zielgruppen zu bringen. Den Verbundpartnern kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.
- Die Branchenverbände können über ihre Kommunikationskanäle Management- und HR-Verantwortliche sensibilisieren. Sie sind in den Betrieben wichtige Motivatoren für Mitarbeitende, die das Potenzial für einen anerkannten Berufsabschluss haben.
- Die Kantone und Berufsberatungen stehen über ihre Kanäle im direkten Kontakt mit Erwachsenen und können diese mithilfe des Promotionsmaterials auf die Möglichkeiten eines Berufsabschlusses hinweisen.
Alle Materialien sind auf dieser Webseite verfügbar, die Videoclips gibt’s zum Einbetten auch auf YouTube. Ein neuer Flyer stellt alle Materialien vor und zeigt, wo diese eingesetzt werden können. Downloads
Archiv
Verbundpartnerinfo vom 17.08.21
Verbundpartnerinfo vom 04.05.21
Verbundpartnerinfo vom 09.03.21
Verbundpartnerinfo vom 17.11.20
Verbundpartnerinfo vom 04.08.20
Verbundpartnerinfo vom 25.06.20
Verbundpartnerinfo vom 04.05.20
Verbundpartnerinfo vom 19.11.19
Verbundpartnerinfo vom 20.09.19
Verbundpartnerinfo vom 06.05.19
Verbundpartnerinfo vom 13.12.18
Verbundpartnerinfo vom 06.09.18
Verbundpartnerinfo vom 14.05.18
Verbundpartnerinfo vom 15.12.17
Verbundpartnerinfo vom 08.05.17
Verbundpartnerinfo vom 12.04.17
Verbundpartnerinfo vom 23.12.16
Verbundpartnerinfo vom 19.08.16
Verbundpartnerinfo vom 19.04.16
Verbundpartnerinfo vom 18.12.15
Verbundpartnerinfo vom 10.08.15
Verbundpartnerinfo vom 06.05.15
Jetzt abonnieren
Die Verbundpartnerinfo informiert Fachpersonen und Interessierte über Aktuelles rund um die Kampagne BERUFSBILDUNGPLUS.CH. Jetzt abonnieren mit einem E-Mail an info@berufsbildungplus.. ch
Downloads
Flyer Lehrbetriebsvignette
«Unser Dankeschön für Ihr Engagement als Lehrbetrieb»
Download
Angebotsflyer
Je mehr Verbundpartner die Kampagne mittragen, desto besser für die Berufsbildung. Ein Flyer zeigt, welche Möglichkeiten es gibt und welchen Nutzen die Verbundpartner davon haben.
Download A3
Download A4
