SwissSkills 2018

«Ein zukunftsweisender Tag für Schülerinnen und Schüler»

Die Vorbereitungen für die SwissSkills 2018 in Bern sind in vollem Gang. Bei der zweiten Ausgabe der zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften (12. bis 16. September 2018) können 135 Berufe in einer einzigartigen Atmosphäre erlebt werden. Josef Widmer, stellvertretender Direktor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), erklärt, warum die SwissSkills 2018 wichtig für die Zukunft unserer Jugendlichen sind.

Herr Widmer, warum sollten Schulklassen die SwissSkills 2018 besuchen?
Die SwissSkills 2018 sollte man auf keinen Fall verpassen, denn es handelt sich um die grösste Berufsshow der Welt. Die SwissSkills 2018 vermitteln einen umfassenden Einblick in unser einzigartiges Berufsbildungssystem. 1100 der besten jungen Berufsleute aus dem ganzen Land kämpfen in 75 Berufen um den Schweizermeistertitel, weitere 60 Berufe können in Form von Berufsdemonstrationen erlebt werden. Der Besuch der SwissSkills 2018 wird so zu einem zukunftsweisenden Tag für viele Schülerinnen und Schüler.

Sind die SwissSkills bloss eine grosse Berufs- und Ausbildungsmesse?
Nein, es gibt grosse Unterschiede. Die SwissSkills 2018 ersetzen die Berufs- und Ausbildungsmessen nicht, denn es gibt weder lokale Aspekte der Unternehmen und Schulen noch wird die Zusatz- und Weiterbildung behandelt. Die Berufs- und Ausbildungsmessen sind sehr breit gefächert, während die SwissSkills 2018 stark in die Tiefe gehen. Sie bieten die Möglichkeit, 135 Berufe zu entdecken, das heisst über 80 Prozent aller in der Schweiz angebotenen Lehren. Und es wird nicht nur geredet. Alles geschieht live! Ausserdem können die Besucher dank MySkills dutzende verschiedene Berufe selbst ausprobieren. An keinem anderen Ort der Welt besteht die Möglichkeit, derart viele Lehrberufe zu erleben und sich von Lernenden in Aktion inspirieren zu lassen.

Das SBFI investiert viel in die SwissSkills. Warum?
Seit Langem unterstützt das SBFI Berufsmeisterschaften im Allgemeinen. Diese eignen sich einerseits ausgezeichnet dafür, Spitzenleistungen innerhalb der Berufe selbst anzukurbeln, andererseits bieten sie auch eine emotionsgeladene Plattform, die es Jugendlichen erlaubt, die Berufe nicht nur zu entdecken, sondern zu erleben. Und schliesslich pushen sie das Ansehen der Lehre in der Schweiz. Die Erfolge des SwissSkills Teams an den WorldSkills letztes Jahr – 20 Medaillen, darunter 11 Goldmedaillen – sind ein ausgezeichnetes Beispiel und haben für grosses Medieninteresse gesorgt.

Aber sind die SwissSkills 2018 besonders wichtig für das SBFI?
Ja, zumal unsere Investitionen dieses Jahr aussergewöhnlich hoch sind. Insgesamt stellen wir den Organisatoren und den Organisationen der Arbeitswelt über 10 Millionen Franken zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit den SBB und zur Unterstützung der Organisatoren und Jugendlichen subventionieren wir die Anreise, sodass die Schulklassen für die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr plus Eintritt maximal 20 Franken pro Person berappen müssen. Der Eintritt ist für alle unter 22 Jahre (Jahrgang 1997 und jünger) ohnehin kostenlos. Denn wo sonst können diese Jugendlichen so viele Berufe in Aktion hautnah miterleben? Und es erlaubt den besten jungen Praktikern der Schweiz, sich zu präsentieren und ihre unglaublichen Fähigkeiten zu demonstrieren.

Sie scheinen begeistert. Gilt das gleiche für die ganze Schweiz?
Ich gebe es zu, ich bin ein Fan dieses Anlasses und auch ein wenig stolz, denn die Schweiz ist wohl das einzige Land, in dem ein solcher Event organisiert werden kann. Ein Event, der unser duales Berufsbildungssystem wunderbar widerspiegelt. Die SRG SSR ist gleichermassen begeistert und produziert eine ganze Themenwoche zu den SwissSkills und der Berufslehre. Am 15. September – dem Finaltag – sind in allen Landeregionen umfassende Spezialsendungen zu den SwissSkills 2018 im TV geplant. So wird es beispielsweise eine 9-stündige Live-TV-Sendung auf «SRF 1» geben. In der lateinischen Schweiz ist noch nicht ganz derselbe Enthusiasmus zu spüren, aber ich bin überzeugt, das ist nur eine Frage der Zeit. Das SBFI unterstützt nämlich die Berufsverbände mit über einer Million Schweizerfranken, um die Integration der lateinischen Schweiz zu fördern.

Welche Vorteile bestehen für die Lehrpersonen?
Sie werden zum «Treffpunkt Formation» eingeladen. Dabei handelt es sich um eine Plattform für Begegnungen und Weiterbildung, die speziell für Lehrpersonen und Berufsberatende eingerichtet wurde. Während die Schüler die SwissSkills 2018 besuchen, haben die Lehrpersonen die Möglichkeit, bei Führungen von Berufsbildenden der verschiedenen Berufsverbände mehr über die Berufsbilder und die damit verbundenen Anforderungen zu erfahren.

Infobox

An den SwissSkills 2018 werden zwischen dem 12. und dem 16. September 2018 an die 150’000 Besucherinnen und Besucher erwartet, davon zehntausende Schülerinnen und Schüler. Schulklassen, die vom Spezialangebot profitieren möchten, können sich bis zum 22. Mai 2018 online anmelden. Nach dieser Frist können sie sich zwar immer noch anmelden, der Sondertarif für die Anreise mit ÖV wird aber nicht mehr garantiert.

Für den Besuch der SwissSkills 2018 sollten ungefähr vier Stunden eingerechnet werden.

Informationen und Anmeldungen


Download Text