Kantone

Die Kantone vollziehen das Berufsbildungsgesetz. Sie führen die Aufsicht über die Lehrverhältnisse, die Berufsfachschulen und die höheren Fachschulen, unterstützen den Einstieg in die berufliche Grundbildung und stellen schulische Angebote bereit.

ausbildung, lehre, berufsbildung, kantone

Die Kantone und ihre Berufsbildungsämter übernehmen im Rahmen der Berufsbildung wichtige Funktionen.

  • Vollzug: Die Berufsbildungsämter vollziehen das Berufsbildungsgesetz auf kantonaler Ebene. Ihre Tätigkeiten koordinieren sie im Rahmen der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK).
     
  • Aufsicht: Die Berufsbildungsämter erteilen den Betrieben die Bildungsbewilligungen, genehmigen die Lehrverträge und führen die Aufsicht über die Lehrverhältnisse. Zudem führen sie die Aufsicht über die Berufsfachschulen und die höheren Fachschulen.
     
  • Ausbildungsberatung: Die Berufsbildungsämter stehen den Lehrbetrieben und den Lernenden bei Fragen oder bei Konflikten mit Rat und Tat zur Seite.
     
  • Berufsberatung: Die Kantone bieten Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen an und betreiben Berufsinformationszentren.
     
  • Einstiegshilfen: Die Kantone stellen Angebote bereit, welche den Einstieg in eine berufliche Grundbildung unterstützen (Brückenangebote, Case Management, Coaching).
     
  • Lehrstellenmarketing: Die Kantone unterstützen oder koordinieren Massnahmen, um ein ausreichendes Lehrstellenangebot sicherzustellen.

Schulische Angebote
Die meisten Schulen im Berufsbildungsbereich werden von den Kantonen geführt. 

  • Berufsfachschulen/Berufsmaturitätsschulen: Die Berufsfachschulen vermitteln die schulische Bildung einer beruflichen Grundbildung (berufskundlicher Unterricht, Allgemeinbildung). Viele Schulen bieten auch den Berufsmaturitätsunterricht an.
     
  • Lehrwerkstätten: Lehrwerkstätten vermitteln die Bildung in beruflicher Praxis, die normalerweise in den Lehrbetrieben stattfindet. Sie sind oft einer öffentlichen Berufsfachschule angegliedert.
     
  • Handels- und Informatikmittelschulen: Handels- und Informatikmittelschulen sind schulische Angebote, die auf den Abschluss einer beruflichen Grundbildung (EFZ) vorbereiten. Sie haben einen integrierten Praxisteil.

Links

SBBK
Die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) koordiniert und unterstützt die Zusammenarbeit der kantonalen Berufsbildungsämter. 
SBBK

Berufsberatung und Berufsinformationszentren BIZ
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützt Jugendliche und Erwachsene durch individuelle Beratungen bei der Berufs- und Studienwahl sowie bei der Gestaltung der beruflichen Laufbahn. Sie führt auch die Berufsinformationszentren BIZ.
Adressen