Berufsabschluss für Erwachsene

Es ist nie zu spät!

Auch Erwachsene können ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) erlangen und sich damit die vielen Vorteile eines anerkannten Berufsabschlusses sichern. Vier unterschiedliche Wege führen ans Ziel.

Es ist nie zu spät: Das gilt auch für den Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses. Erwachsene, die in jungen Jahren keine berufliche Grundbildung bzw. eine andere Ausbildung absolviert haben, können nachträglich ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) erlangen. Gleiches gilt für Berufsleute, die zwar einen entsprechenden Abschluss erzielt haben, mittlerweile aber in einem anderen als dem erlernten Beruf arbeiten. Auch sie können im neuen Beruf ein entsprechendes Zeugnis erlangen.

Viele Vorteile

Ein anerkannter Berufsabschluss bringt viele Vorteile. Erstens: Er bezeugt, dass die Inhaberin bzw. der Inhaber über alle für die Berufsausübung notwenigen Kompetenzen verfügt. Zweitens: Er festigt die Stellung im Betrieb und senkt das Risiko einer möglichen Erwerbslosigkeit. Drittens: Er erhöht die berufliche Mobilität (Stellenwechsel) und verbessert die Aussichten auf ein höheres Einkommen. Und viertens: Er ermöglicht den Zugang zu zahlreichen Weiterbildungen. Zum Beispiel zu den Bildungsgängen der höheren Berufsbildung. Sie erlauben eine Spezialisierung und/oder die Übernahme einer anspruchsvollen Fach- und Führungsfunktion. Auch die Tür zur Berufsmaturität und damit zu den Fachhochschulen steht mit einem EFZ offen. Kurz: Ein anerkannter Berufsabschluss gibt berufliche Sicherheit und ebnet den Weg zu den vielfältigen Karrieremöglichkeiten der Berufsbildung.

Vier Wege

Erwachsenen stehen vier Wege offen, um den angestrebten Berufsabschluss zu erlangen. Zwei Wege setzen keinen Lehrvertrag voraus (1 + 2), zwei Wege bedingen einen Lehrvertrag mit einem Betrieb (3 + 4). Das Ziel bleibt aber immer dasselbe: ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein eidgenössisches Berufsattest (EBA).

  • Weg 1: Direkte Zulassung zur Abschlussprüfung. Erwachsene, die über fünf Jahre Berufserfahrung verfügen (grösstenteils im angestrebten Beruf), können sich ohne Lehrverhältnis auf das Qualifikationsverfahren vorbereiten. Fehlende theoretische und praktische Kompetenzen eignen sie sich durch den Besuch der Berufsfachschule, überbetrieblicher Kurse oder durch Selbststudium an. Die Ausbildung wird mit dem Qualifikationsverfahren abgeschlossen.
  • Weg 2: Validierung von Bildungsleistungen. Erwachsene mit fünf Jahren Berufserfahrung (grösstenteils im angestrebten Beruf), können in gewissen Berufen (siehe Kasten) anhand eines Dossiers nachweisen, dass sie über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Fehlende theoretische und praktische Kompetenzen eignen sich die Kandidatinnen und Kandidaten durch individuelle Bildung an. Expertinnen und Experten prüfen das Dossier und führen ein Bewertungsgespräch.
  • Weg 3: Verkürzte berufliche Grundbildung. Erwachsene mit mehrjähriger Berufserfahrung, einem anerkannten Berufsabschluss (Erstberuf) oder einem Mittelschulabschluss können in ein höheres Lehrjahr einsteigen und somit die berufliche Grundbildung verkürzen. Sie schliessen dazu mit einem Lehrbetrieb einen Lehrvertrag ab und besuchen den normalen Unterricht an der Berufsfachschule. Die Ausbildung wird mit dem Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) abgeschlossen.
  • Weg 4: Berufliche Grundbildung. Erwachsene können eine reguläre berufliche Grundbildung absolvieren. Sie schliessen dazu mit einem Lehrbetrieb einen Lehrvertrag ab und besuchen den normalen Unterricht an der Berufsfachschule. Je nach Beruf dauert die Ausbildung zwei (EBA) bzw. drei oder vier (EFZ) Jahre. Sie wird mit dem Qualifikationsverfahren abgeschlossen.

Individuelle Beratung

Welcher Weg der passende ist, hängt von den individuellen Voraussetzungen der erwachsenen Berufsleute ab (Vorbildung, Lerntyp, Finanzen, persönliches Umfeld usw.). Im Zweifelsfall empfiehlt sich ein unentgeltliches Gespräch beim sogenannten «Eingangsportal», der Anlaufstelle für Erwachsene bei der kantonalen Berufs- und Laufbahnberatung. Die Fachleute unterstützen Interessierte dabei, den für sie passenden Weg zu finden. Je nach Vorbildung gewähren die Kantone finanzielle Unterstützung.

Links

Direkte Zulassung zur Abschlussprüfung
Ein Überblick über die bestehenden Angebote zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung findet sich auf: www.berufsberatung.ch

Validierung von Bildungsleistungen
Die Validierung von Bildungsleistungen ist noch nicht in allen Berufen möglich. Informationen zu den möglichen Berufen und zum Verfahren finden Interessierte unter: www.berufsberatung.ch


Download