Textpool
BERUFSBILDUNGPLUS.CH stellt Publikums- und Fachmedien kostenlos Hintergrundartikel und Reportagen zur Berufsbildung zur Verfügung. Texte und Bilder dürfen honorarfrei in Zeitungen, Zeitschriften und im Internet publiziert werden (bitte mit Quellenangabe «berufsbildungplus.ch).
Lehrstellenmarkt
«Der Lehrstellenmarkt ist seit zwei Jahrzehnten stabil»
Wie hat der Lehrstellenmarkt auf die Corona-Pandemie reagiert? Und: Ist er in der Lage, genügend Lehrstellen für die steigende Zahl an Schulabgängerinnen und Schulabgänger zu schaffen? Im Gespräch: Bildungsökonomin Ursula Renold.
Lehrstellenmarkt
«Der Lehrstellenmarkt erweist sich als krisenresistent»
Corona-Krise und eine steigende Zahl an Schulabgängerinnen und Schulabgängern: Ist der Lehrstellenmarkt dem Druck gewachsen? Die Frage geht an Rémy Hübschi, Vizedirektor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. mehr
Image der Berufsbildung
«Das Vertrauen in die Berufsbildung ist auf hohem Niveau stabil»
Wie gut bereitet die Berufsbildung auf eine Arbeitswelt vor, die sich immer schneller wandelt? Diese Frage stellt die Universität Bern Schweizerinnen und Schweizern – mit interessanten Ergebnissen. Im Gespräch: Studienleiter Stefan C. Wolter*. mehr
LEHRSTELLEN 2020
«Dranbleiben lohnt sich»
Gabriel Russo (15) startet diesen Sommer die Berufslehre als Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ in einem 5-Sterne-Hotel im Wallis. Wie er die Lehrstellensuche während des Corona-Lockdowns erlebte, erzählt er im Interview. mehr
LEHRSTELLEN 2020
«MELDET EUCH BEI DEN BETRIEBEN»
Trotz Corona: In vielen Branchen gibt es auf Sommer 2020 noch freie Lehrstellen. Zum Beispiel auf dem Bau. Lara Cancellara freut sich deshalb über Bewerbungen. Sie ist als Leiterin martifuture bei der Marti Gruppe zuständig für die Koordination der Berufsbildung. mehr
Vierte Kosten-Nutzen-Erhebung
«Der Nettonutzen liegt bei 3170 Franken pro Lehrjahr»
Lernende ausbilden rentiert – meistens. Das zeigt die vierte Kosten-Nutzen-Erhebung im Auftrag des Bundes. Erstmals wurde der Zusammenhang zwischen Bildungserlassen und Rentabilität untersucht. Mit interessanten Erkenntnissen. Im Gespräch: Co-Studienleiter Jürg Schweri. mehr
Berufsbildung und Migration
«Schwierig ist der Einstieg für spätmigrierte Jugendliche»
Ein Drittel aller Jugendlichen in der Schweiz hat einen Migrationshintergrund. Mit welchen Schwierigkeiten kämpfen sie beim Einstieg in die Berufsbildung? Wie können Lehrbetriebe das Potenzial dieser Jugendlichen erschliessen? Ein Gespräch mit Ursula Scharnhorst* vom Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. mehr
Zwischenlösungen
Wenn der Übertritt in eine Lehre mehr Zeit erfordert
Nicht allen Jugendlichen gelingt der Einstieg in eine berufliche Grundbildung oder in eine Mittelschule auf Anhieb. Sie finden vielleicht keine Lehrstelle oder müssen zuerst ihre schulischen Kenntnisse erweitern. Eine Zwischenlösung hilft weiter. mehr
Digitalisierung der Berufsbildung
«Der Bund ist auf vielen Feldern aktiv»
Die Berufsbildung muss Antworten auf die Digitalisierung liefern: So fordert es das Leitbild «Berufsbildung 2030»*. Der Bund fördert deshalb den digitalen Wandel mit Projektbeiträgen. Profitieren können Organisationen der Arbeitswelt und Berufsfachschulen. Im Gespräch: Rémy Hübschi, Vizedirektor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. mehr
Sozialer Status der Berufsbildung
«Unsere Botschaft lautet: Informiert die Migrationsbevölkerung»
Wie hat sich der soziale Status der Berufsbildung im Vergleich zum Gymnasium entwickelt? Gibt es Unterschiede zwischen den Landesteilen und verschiedenen Bevölkerungsgruppen? Die KOF Konjunkturforschungsstelle ETH Zürich ist diesen Fragen nachgegangen. Im Gespräch: Thomas Bolli. mehr
Leitbild «Berufsbildung 2030»
«Es ist an der Zeit, neue Impulse zu setzen»
Anfang Jahr haben die Verbundpartner (Wirtschaft, Sozialpartner, Bund, Kantone) das Leitbild «Berufsbildung 2030» verabschiedet. Wieso braucht die Berufsbildung ein Leitbild? Was bringt es? Wie wird es umgesetzt? Im Gespräch: Rémy Hübschi vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. mehr
Egenössische Berufsmaturitätsprüfung
Ideal für erwachsene Berufsleute
Dank der eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung (EBMP) ist es möglich, die Berufsmaturität unabhängig vom Besuch eines anerkannten Bildungsgangs zu erlangen. Davon profitieren insbesondere Personen, die im Berufsleben stehen und auf flexible Lernformen angewiesen sind. Sie können so die Fachhochschulreife und später einen Hochschulabschluss erreichen. mehr
Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen (Basistext)
Der Bund übernimmt 50 Prozent der Kursgebühren
Wer sich mit einem Kurs auf eine eidgenössische Prüfung vorbereitet, wird neu vom Bund finanziell unterstützt. Bei einer Berufsprüfung beträgt der Bundesbeitrag maximal 9500 Franken, bei einer höheren Fachprüfung 10'500 Franken. Die Regelung gilt ab 1. Januar 2018. mehr
Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen (Interview)
«Der Bund übernimmt 50 Prozent der Kurskosten»
Wer sich mit einem Kurs auf eine eidgenössische Prüfung vorbereitet, wird künftig vom Bund finanziell unterstützt. Rémy Hübschi* vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI erklärt das neue Finanzierungsmodell. mehr
BERUFSMEISTERSCHAFTEN
«Ein Medaillengewinn bringt Ansehen und Erfolg»
Im September 2018 finden die zweiten nationalen Berufsmeisterschaften statt – die SwissSkills 2018. Was bringen solche Anlässe der Berufsbildung? Was zeichnet die Medaillengewinnerinnen und -gewinner aus? Und: Was bringt ihnen dieser Erfolg beruflich? Prof. Dr. Margrit Stamm* ist diesen Fragen in einer Studie nachgegangen. mehr
Berufsabschluss für Erwachsene
Es ist nie zu spät!
Auch Erwachsene können ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) erlangen und sich damit die vielen Vorteile eines anerkannten Berufsabschlusses sichern. Vier unterschiedliche Wege führen ans Ziel. mehr
Lehrstellenmarkt
«Die Betriebe wollen ausbilden, weil sie Nachwuchs brauchen»
Seit Jahren bleiben viele Lehrstellen unbesetzt. Welche Branchen sind betroffen? Wie reagieren die Lehrbetriebe? Was passiert, wenn ab 2018 wieder mehr Jugendliche auf Lehrstellensuche gehen? Katrin Frei vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI kennt die Antworten. mehr
berufsberatung.ch
Das Portal für Ausbildung und Beruf
berufsberatung.ch ist das offizielle Schweizer Informationsportal für Fragen rund um Beruf, Ausbildung und Arbeitswelt. Es richtet sich an alle, die sich beruflich orientieren wollen – unabhängig ihres Alters. mehr
Die Berufswahl
Ein Fall für Eltern, Schule & Co.
Welcher Beruf passt zu mir? Die Antwort auf diese Frage müssen Jugendliche während der 8. und 9. Klasse finden. Sie sind dabei auf die Unterstützung der Eltern, der Schule, der Berufsberatung und der Wirtschaft angewiesen. mehr
DIE BERUFSMATURITÄT
BRINGT PROFIS IN DIE POLEPOSITION
Einen Beruf erlernen und danach studieren? Die Berufsmaturität macht’s möglich. Sie ebnet ambitionierten Berufsleuten den Weg an die Hochschulen. mehr
Höhere Berufsbildung
Bringt Profis weiter
Die höhere Berufsbildung eröffnet beste Karriereaussichten, weil sie Theorie und Praxis verbindet. Eine Kombination, die in der Wirtschaft gut ankommt. Jährlich schliessen rund 27 000 Berufsleute eine höhere Berufsbildung ab und qualifizieren sich damit für eine anspruchsvolle Fach- oder Führungsfunktion. mehr

Bildpool
BERUFSBILDUNGPLUS.CH stellt Publikums- und Fachmedien kostenlos Bilder zur Berufsbildung zur Verfügung. Bildpool
Links
Lexikon der Berufsbildung
Das Lexikon ist das Referenzwerk für die Begriffswelt der Berufsbildung: Es enthält 231 Stichwörter, die in kurzen und informativen Texten beschrieben werden.
Lexikon