Verbundpartnerinfo 4/2020

17. November 2020

SOCIAL MEDIA-KAMPAGNE

VIER NEUE LERNE-WERDE-VIDEOS

Mitte November ist die neue Social Media-Kampagne von BERUFSBILDUNGPLUS.CH gestartet – mit vier kurzen Lerne-Werde-Videos. Sie können über das Sharing Portal geteilt oder über YouTube eingebunden werden.

Eine Leiterin in Facility Management, ein Chefmonteur Sanitär, eine Automobil-Diagnostikerin sowie ein Pflegefachmann: Sie sind die Protagonistinnen und Protagonisten der vier neuen Lerne-Werde-Videos. Die vier Profis sind mit einer beruflichen Grundbildung ins Berufsleben gestartet und haben danach eine höhere Berufsbildung abgeschlossen. Die Kurzvideos (20 Sekunden) fokussieren auf die Kernbotschaft der Kampagne «Lerne-Werde» und schaffen so die nötige Prägnanz, um in den Sozialen Medien wahrgenommen zu werden. Zielgruppen sind Jugendliche im Berufswahlalter sowie deren Eltern. Entsprechend werden Paid Posts auf Facebook, Instagram und YouTube geschaltet.

Die Videos stehen sowohl auf dem Sharing Portal (› Porträts) wie auch auf dem YouTube-Kanal des SBFI zur Verfügung. Verbundpartner und Interessierte können sie über ihre Social-Media-Kanäle teilen oder in ihre eigenen Plattformen und Kommunikationskanäle einbinden.


SHARING PORTAL

EINFACH TEILEN

Die aktuelle Kampagne von BERUFSBILDUNGPLUS.CH steht im sechsten Jahr. Über diesen Zeitraum sind viele Werbesujets und Videos entstanden. Sämtliches Material kann über das im Sommer lancierte Sharing Portal in Sozialen Medien geteilt werden.

Teilen, teilen, teilen: Dieser Aufruf erging bei der Lancierung des Sharing Portals an die Verbundpartner. Und es gibt keinen Grund, es nicht zu tun. Jeder Share steigert das Image der Berufsbildung – und dies zum Nulltarif. Darum sofort auf diesen Link klicken und ein Sujet (animiert oder nicht) oder ein Video (TV-Spot oder Lerne-Werde-Video) über LinkedIn, Facebook und Twitter teilen. Noch besser: Gleich mehrfach «sharen» …

Sharing Portal


BERUFSBILDUNGS-CHALLENGE

WIR MACHEN UNS STARK FÜR DIE SCHWEIZ

Die Task Force zur Stabilisierung des Lehrstellenmarkts hat die Challenge ProLehrstellen.ch lanciert. Das Ziel: Die Lehrbetriebe in ihrer Ausbildungsbereitschaft stärken. Je mehr Betriebe und Institutionen mitmachen, desto besser.

«Wir machen uns stark für die Schweiz»: Unter diesem Slogan bekennen sich Verantwortliche aus Betrieben, Verbänden und Institutionen zur Berufsbildung. Sie unterzeichnen das Manifest oder senden ein Bild- oder Video-Statement ein. Die Statements werden auf der Plattform der Challenge ProLehrstellen.ch publiziert, einige Bild- und Video-Einsendungen zusätzlich als Paid Posts über LinkedIn, Facebook und YouTube gepusht.

Die Challenge ist Mitte Oktober gestartet und läuft noch bis Mitte Dezember. Bisher haben rund 200 Personen folgendes Manifest unterschrieben: «Ich finde es wichtig, dass die Schweizer Wirtschaft im bisherigen Umfang ausbildet und danke allen Betrieben, die jungen Menschen eine Ausbildung ermöglichen».

Hinter der Challenge steht die verbundpartnerschaftlich zusammengesetzte Task Force zur Stabilisierung des Lehrstellenmarkts. Sie beobachtet, wie sich der Lehrstellenmarkt aufgrund der Corona-Pandemie entwickelt, leitet – wenn nötig – Massnahmen ein und unterstützt bei Bedarf Fördermassnahmen der Kantone oder der Organisationen der Arbeitswelt.

Manifest unterschreiben oder Post einsenden
Task Force